Im Detail
Die Aufgabe der »Fundacion Memoria del Holocausto« ist es, die Erinnerung an die Shoa zu erhalten. An den geplanten Mord an sechs Millionen Juden durch die Nazis und ihren Komplizen während des Zweiten Weltkriegs. Dieses Vorhaben wird durch ein pädagogisches Programm erfüllt, welches die Ziele hat das Wissen um die Gefahr von Rassismus und Fremdenangst zu zeigen; das Verhindern von Wiederaufleben von Ideologien und Gegebenheiten wie solche, die die Verübung des Holocaust ermöglichten; dem Erziehen in Achtung gegenüber dem Anderen und dem Ehren der Opfer des Holocaust mit dem Gedenken und den Überlebenden mit der Weiterführung der Überlieferung. Die Fundación Memoria del Holocausto wurde im Jahr 1994 gegründet, auf Grund des Einsatzes der Überlebenden und ihrer nachkommenden Generation und denjenigen, die sich für das Thema des Holocaust interessieren und für die Einrichtung sammelten.
Das Museum der Shoa in Argentinien ist das einzige seiner Art in ganz Lateinamerika. Das Konzept basiert auf einem didaktischen Drehbuch, das dem Besucher eine historische Route durch Zeitzeugentexte, Objekte und Dokumente vorgibt. Das Museum besitzt eine angegliederte Bibliothek, eine spezialisierte Videothek und ein Zeitschriftenmagazin, innerhalb dieses Rahmens ist auch das Shoa-Zentrum errichtet.
1994
Gründung der Stiftung »Memoria del Holocausto«.
8. Mai 1995
Der Staat übergibt am 50. Jahrestag des Kriegsendes das Gebäude in der Straße Montevideo 919 an die Stiftung.
4. August 1999
Die Übertragung der Gebäudenutzung für 99 Jahre wird rechtlich verankert.
5. August 1999
Die Errichtung des Museums beginnt. Bedeutende Repräsentanten der Regierung, der jüdischen Gemeinde sowie Künstler, Intellektuelle, die Presse und Überlebende wohnen der Zeremonie bei.
10. Juni 2003
Eröffnung des Archivs, der erneuerten Bibliothek und einiger Seminarräume.
Buenos Aires, k.D., Museo de la Shoa, Fundación Memoria del Holocausto.
Buenos Aires, k.D., Ausstellung über den Holocaust, Fundación Memoria del Holocausto.
Buenos Aires, k.D., Lehrerseminar von Dr. David Bankier im Museum, Fundación Memoria del Holocausto.
Buenos Aires, k.D., Konservierung eines Originaldokuments, Fundación Memoria del Holocausto.