Im Detail
Das Massuah-Institut für Holocaust-Studien wurde 1972 zum Gedenken an die Opfer des Holocaust, vor allem die aus den Reihen der zionistischen Jugendbewegung, von Überlebenden des Holocaust und deren Kindern gegründet.
Im Massuah-Institut ist die Grossman-Schule beheimatet, das internationale Zentrum für Holocaust-Studien. Es sieht in der Bildungsarbeit den wichtigsten Weg, die Erinnerung an den Holocaust und seine Opfer zu bewahren. Das internationale Institut hat zur Thematik des Holocaust spezielle Bildungsprogramme für junge Menschen aus Israel und dem Ausland geschaffen – unter anderem mit Hilfe von Seminaren, audio-visuellem Material, Literatur und autobiografischen Zeugnissen von Holocaust-Überlebenden. Im Helen-und-Mendel-Grenn-Dokumentationszentrum werden Videointerviews mit Überlebenden des Holocaust aufbewahrt. Einmal im Jahr erscheint das wissenschaftliche Jahrbuch des Instituts.
Auf dem Campus des Instituts befinden sich das Archiv, die Bibliothek, das internationale pädagogische Zentrum, das Amphitheater und verschiedene Räume für Konferenzen und Seminare.
Das »Museum der Erinnerung« von Massuah ist ebenfalls auf dem Campus angesiedelt. In ihm werden neben den sechs ständigen Ausstellungen – unter anderem zur Geschichte des Holocaust, zu den zionistischen Jugendbewegungen und zum Kovnoer Ghetto auch temporäre Ausstellungen gezeigt.
Das Massuah-Institut für Holocaust-Studien wurde 1972 zum Gedenken an die Opfer des Holocaust gegründet. Im Massuah-Institut ist die Grossman-Schule beheimatet, das internationale Zentrum für Holocaust-Studien. Auf dem Campus befinden sich außerdem ein Archiv, eine Bibliothek und ein internationales pädagogisches Zentrum. Einmal im Jahr erscheint das wissenschaftliche Jahrbuch des Instituts.
Ende der sechziger Jahre
Gründung des Kibbuz Tel Itzchak.
Ab 1972
Errichtung des Instituts, des Amphitheaters, der Bibliothek und des historischen Museums.
Tel Itzchak, 2004, Gebäude des Massuah-Instituts, Massuah-Institut.
Tel Itzchak, 2004, Führung von Schülern durch die Ausstellung, Massuah-Institut.