Im Detail
In den 1930er Jahren waren 37.000 der knapp 170.000 Einwohner von Vicevsk (Witebsk) Juden. Als deutsche Truppen Witebsk am 11. Juli 1941 eroberten, hielten sich noch 50.000 Menschen in der Stadt auf.
Am 18. Juli 1941 und in den folgenden Tagen trieben SS und Wehrmacht 16.000 Witebsker Juden auf ein am Fluss Zapadnaja Dwina liegendes halb zerstörtes Fabrikgelände. Innerhalb von drei Monaten starben in diesem Ghetto zwischen 5.000 und 10.000 Menschen an Hunger und Krankheiten.
Nach mehreren Massenerschießungen durch das Einsatzkommando 9 im August und September 1941, die wahrscheinlich mehr als 3.300 Opfer forderten, wurde das Ghetto im Oktober »liquidiert«. Zwischen dem 8. und 10. Oktober 1941 erschossen das Einsatzkommando 9, ein Kommando einer SS-Division und einheimische Miliz an der Ilowski-Schlucht zwischen 4.000 und 8.000 Juden. Viele transportunfähige Gefangene wurden in den folgenden Tagen direkt auf dem Ghettogelände ermordet. Als die Rote Armee am 26. Juli 1944 Witebsk erreichte, lebte keiner der jüdischen Einwohner mehr.
Heute erinnert ein Gedenkstein in der Nähe eines Erschießungsortes an das ehemalige Ghetto von Witebsk. Hier ist in naher Zukunft ein Denkmal geplant. Bisher weigerte sich jedoch die Stadtverwaltung, das Projekt finanziell zu unterstützen.
In den dreißiger Jahren waren 37.000 der knapp 170.000 Einwohner von Vicevsk (Witebsk) Juden. Als deutsche Truppen Witebsk am 11. Juli 1941 eroberten, hielten sich noch 50.000 Menschen in der Stadt auf. Die jüdischen Bewohner wurden auf ein Fabrikgelände getrieben, wo in kürzester Zeit einige tausend Menschen starben. Bei mehreren Erschießungswellen im Jahr 1941 und bei der Auflösung des Ghettos wurden zwischen 16.000 und 18.000 Juden aus Witebsk und Umgebung ermordet.
Heute erinnert ein Gedenkstein an das ehemalige Ghetto. Hier ist in naher Zukunft ein Denkmal geplant.
1930
Die jüdische Gemeinde von Witebsk zählt 37.000 Mitglieder. In der Stadt selbst leben 170.000 Menschen.
11. Juli 1941
Besetzung der Stadt durch die deutsche Wehrmacht.
18. Juli 1941
Zwangsumsiedlung der Witebsker Juden auf ein zerstörtes Fabrikgelände, das als Ghetto dient und in welchem 5.000 bis 10.000 Menschen sterben.
August/September 1941
Massenerschießungen durch das Einsatzkommando 9.
Oktober 1941
Erschießung von 4.000 bis 8.000 Juden durch das Einsatzkommando 9 unter Mithilfe einer SS-Division und einheimischer Miliz.
26. Juli 1944
Befreiung von Witebsk durch die Rote Armee.
Heute
Gedenkstein auf dem ehemaligen Ghettogebiet in der Nähe eines Erschießungsortes.
Witebsk, 1941, Opfer einer Erschießung, Yad Vashem.
Vicevsk, August 2004, Gedenktafel im ehemaligen Ghettogebiet, SDJE.
Vicevsk, undatiert, Gedenkveranstaltung am Ghettodenkmal, Jüdische Gemeinde Witebsk.