Im Detail
1944 wurde in Budapest ein jüdisches Ghetto errichtet. Im selben Jahr erfolgte die Deportation von über 500.000 ungarischen Juden vor allem in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau.
Am Rande des historischen Geländes des jüdischen Ghettos wurde 1985 ein Gedenkpark errichtet. Im hinteren Teil des Parks befindet sich eine blecherne Skulptur, deren Blätter die Namen von Holocaust-Opfern tragen.
1944
Errichtung eines jüdischen Ghettos in Budapest und Deportation von über 500.000 ungarischen Juden, zum größten Teil in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau.
1985
Einrichtung des Gedenkparks am Rande des historischen Ghettogeländes.
Im hinteren Teil des Gartens wird eine Skulptur aus Blech in Form einer Trauerweide aufgestellt, auf deren Blättern die Namen von Holocaust-Opfern verzeichnet sind.
Budapest, 2005, Künstlicher Baum mit Namen von Holocaust-Opfern anstatt Blättern im Holocaust-Gedenkpark, Thomas Lutz/Topographie des Terrors.
Budapest, 2005, Künstlicher Baum mit Namen von Holocaust-Opfern anstatt Blättern im Holocaust-Gedenkpark, Thomas Lutz/Topographie des Terrors.
Budapest, 2005, Tafel zur Einweihung des Gedenkparks am Rande des ehemaligen Jüdischen Ghetto 1985, Thomas Lutz/Topographie des Terrors.