Im Detail
Als die deutsche Wehrmacht am 9. Juli 1941 in Schitomir einmarschierte, waren noch etwa 10.000 Juden in der Stadt. 20.000 hatten zuvor fliehen können. Anfang August 1941 verhaftete der SS-Sicherheitsdienst zwei Mitarbeiter des Gebietsgerichts Schitomir, Wolf Kieper und Moishe Kogan. Sie wurden gefoltert, bis sie »Gräueltaten« gestanden. In den ersten Augusttagen 1941 wurden mehr als 400 Juden in Schitomir verhaftet. Sie mussten am 7. August unter SS-Bewachung neben dem Galgen sitzen, als Wolf Kieper und Moishe Kogan öffentlich, vor Hunderten von Zuschauern gehenkt wurden. Nach der Hinrichtung verschleppte der SS-Sicherheitsdienst die Juden vor die Stadt und erschoss sie.
Bis Ende August 1941 ermordete die SS 5.000 Juden aus Schitomir. Die etwa 5.000 Überlebenden der SS-Massaker im Sommer 1941 wurden in ein Ghetto im Zentrum von Schitomir gesperrt. Am 18. September 1941 beschlossen Vertreter des SS-Sonderkommandos 4a, der Feldkommandantur und der Zivilverwaltung, das Ghetto zu räumen. Im Morgengrauen des 19. September 1941 riegelten deutsche und ukrainische Polizei das Ghetto Schitomir ab. Mindestens 3.145 jüdische Kinder, Frauen und Männer wurden zu vorbereiteten Gruben vor die Stadt gebracht und vom SS-Sonderkommando 4a erschossen.
2001 wurde ein neues Denkmal für die ermordeten Juden von Schitomir errichtet.
Kurz nach der Besetzung der Stadt Schitomir durch die deutsche Wehrmacht im Juli 1941 wurden etwa 5.000 Juden erschossen. Die Überlebenden zwangen deutsche Stellen in ein Ghetto. Am 19. September räumten deutsche und ukrainische Polizei das Ghetto. Das Einsatzkommando 4a erschoss dessen Bewohner.
2001 wurde ein neues Denkmal für die ermordeten Juden von Schitomir eingeweiht.
9. Juli 1941
Die Deutsche Wehrmacht besetzt Schitomir.
Juli und August 1941
Ermordung von 5.000 Juden; 5.000 Überlebende werden in ein Ghetto gezwungen.
18./19. September 1941
Deutsche Stellen beschließen die »Räumung« des Ghettos und erschießen dessen Bewohner.
2001
Einweihung eines neuen Denkmals für die Opfer der Erschießungen.
Schitomir, August 1941, Jüdische Männer kurz vor ihrer Erschießung,Yad Vashem.
Schitomir, Oktober 2001, Die Einweihung des Denkmals für die ermordeten Juden von Schytomyr, Jüdische Gemeinde Schitomir.
Schitomir, Oktober 2001, Teilnehmer einer Gedenkfeier legen Blumen nieder, Jüdische Gemeinde Schitomir.
Schitomir, August 1941, Jüdische Männer kurz vor ihrer Erschießung, Yad Vashem.