Im Detail
1939 wohnten in Uman 13.233 Juden. Die Stadt nahm die Wehrmacht am 1. August 1941 ein. Schon zwölf Tage später ermordete das Sonderkommando 4b 80 führende Persönlichkeiten aus der jüdischen Gemeinde und einige jüdische Kinder. Das Einsatzkommando 5 der Einsatzgruppe C plante die Ermordung von 8.000 Juden für den 22. und 23. September 1941. Doch schon am 21. September 1941 kam es zu »vorzeitigen« und »planlosen« Ausschreitungen gegen die ortansässigen Juden durch Angehörige der ukrainischen Miliz und durch Wehrmachtsoldaten.
Nach diesen Aktionen erschoss das Einsatzkommando 1.412 jüdische Männer außerhalb der Stadt. Weitere 3.000 jüdische Frauen und Kinder trieb das Kommando in einen Keller und verschloss die Lüftungsschlitze. Diejenigen, die diese Aktionen überlebt hatten, zwangen die Besatzer in ein Ghetto. Am 8. Oktober 1941 führten die Besatzer zusammen mit ukrainischer Miliz eine größere Erschießungsaktion durch, bei der etwa 9.000 Juden aus Uman und Umgebung in Suchoj Jar ermordet wurden. Die überlebenden Ghettoinsassen zog die SS zur Zwangsarbeit heran. Das Ghetto wurde am 22. April 1942 liquidiert.
In Suchoj Jar steht heute ein Denkmal.
1939 wohnten in Uman 13.233 Juden. In mehreren zum Teil chaotisch verlaufenden Aktionen ermordeten deutsche Einsatzkommandos und ukrainische Milizen die Bewohner der Stadt. Im September und Oktober 1941 kam es zu Massenerschießungen. Etwa 3.000 Frauen und Kinder sperrten die Besatzer in einen Keller und verschlossen die Lüftungsschlitze. Die Überlebenden zwang die SS in ein Ghetto und zog sie zur Zwangsarbeit heran. In Suchoj Jar steht heute ein Denkmal.
1. August 1941
Die Wehrmacht besetzt die Stadt; wichtige Vertreter der jüdischen Gemeinde werden kurz darauf ermordet.
21. september 1941
Ausschreitungen gegen Juden durch Angehörige der ukrainischen Miliz und durch Wehrmachtsoldaten.
23.Septmber 1941
1.412 Juden werden erschossen; 3.000 Frauen und Kinder ersticken die Besatzer in einem Keller.
8. Oktober 1941
Massenerschießung von etwa 9.000 Juden.
22. April 1942
Das Ghetto wird liquidiert.
Suchoj Jar, undatiert, Ort der Massenerschießung vom Oktober 1941, Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen.
Uman, 2001, Besucher am Denkmal in Suchoj Jar, Lew Guralnik.
Uman, 2001, Besucher am Denkmal in Suchoj Jar, Lew Guralnik.