Im Detail
Mogilew-Podolski am Dnjestr wurde im Sommer 1941 von rumänischen und deutschen Truppen erobert. Im August begann Rumänien mit Massenvertreibungen von Juden und Roma über den Dnjestr in die besetzte Ukraine. Mogilew-Podolski war einer von fünf Durchgangsorten.
Bis Anfang September 1942 passierten 56.000 Juden und Tausende Roma Mogilew-Podolski auf dem Weg in die besetzte Ukraine. Mitte Juni 1942 richteten die Besatzer dort auch ein Ghetto ein. Die Bewohner wurden teilweise in Arbeitslager deportiert oder zu Zwangsarbeit herangezogen. Am 20. März 1944 befreite die Rote Armee die Stadt. Von den in die rumänisch besetzte Ukraine (Transnistrien) verschleppten 125.000 Juden und 25.000 Roma überleben nur etwa 50.000 Juden und 12.500 Roma Massenmorde, Lagerhaft und Zwangsarbeit, Hunger und Krankheiten.
Heute erinnern verschiedene Denkmale an die Opfer von Deportation, Ghettoisierung, Zwangsarbeit und Mord.
Mogilew-Podolski wurde am 19. Juli 1941 von deutschen und rumänischen Truppen besetzt. Im August begann Rumänien mit Massenvertreibungen von Juden und Roma über den Dnjestr in die besetzte Ukraine. Mogilew-Podolski war einer von fünf Durchgangsorten. Von den in die rumänisch besetzte Ukraine (Transnistrien) verschleppten 125.000 Juden und 25.000 Roma überlebten nur etwa 50.000 Juden und 12.500 Roma.
Heute erinnern verschiedene Denkmale an die Opfer von Deportation, Ghettoisierung, Zwangsarbeit und Mord.
19.07.1941
Besetzung von Mogilew-Podolski durch die Wehrmacht und die rumänische Armee.
September 1941 bis Februar 1942
Infolge der deutschen und rumänischen Vertreibungspolitik passieren etwa 56.000 Juden und Tausende Roma die Stadt.
16. Juni 1942
Einrichtung eines Ghettos.
20. März 1944
Die Stadt wird durch die sowjetische Armee befreit.
Mogilew-Podolski, 10. Juni 1942, Juden vor ihrer Deportation über den Dnjestr, Yad Vasehm.
Mogilew-Podolski, heute, Gedenktafel auf dem jüdischen Friedhof, Yad Vashem.
Mogilew-Podolski, heute, Denkmal für die ermordeten Juden von Mogilew-Podolski, Yad Vashem.
Mogilew-Podolski, 10. Juni 1942, Juden vor ihrer Deportation über den Dnjestr, Yad Vasehm.