Im Detail
1991 wurde das Museum für Roma-Kultur in Brünn gegründet. Es ist eine weltweit einmalige Institution. Die Konzeption des Museums basiert auf einer Dokumentation der Geschichte und Kultur der Roma, die über Ländergrenzen hinausgeht.
Die Einrichtung hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Kultur und das Leben der Roma wissenschaftlich zu erforschen und darzustellen. Eine ständige Museumsausstellung befindet sich derzeit noch im Aufbau. Den Kern dieser Ausstellung werden die Dokumentation traditioneller Handwerke und Berufe der Roma sowie eine Sammlung von Kunstwerken bilden.
Bisher lösten sich verschiedene temporäre Ausstellungen im Museum ab. 1997 wurde die Ausstellung »Die Welt mit den Augen der Roma« eröffnet, die als Wanderausstellung weltweit gezeigt wurde.
Das Museum besitzt eine umfangreiche Bibliothek zur Roma-Thematik und organisiert verschiedene Vorlesungen, Diskussionsrunden und Filmvorführungen.
Das Museum hat sich für die Errichtung mehrerer Holocaust-Denkmäler für die ermordeten tschechischen Roma eingesetzt. 1995 wurde das Denkmal von Leti bei Písek eingeweiht, das an die Opfer des so genannten Zigeunerlagers (1942/43) erinnert. 1997 erfolgte die Errichtung eines Denkmals für die Opfer des »Zigeunerlagers« Hodonín bei Kunstat.
Das Museum für Roma-Kultur in Brünn widmet sich der Geschichte und Kultur der Roma in und außerhalb Tschechiens. Neben der reinen Forschung ist eine Dauerausstellung geplant, die sowohl die Sozial- und Alltagsgeschichte als auch die Kunst der Roma zeigt. Außerdem besitzt das Museum eine Bibliothek und organisiert Bildungsveranstaltungen. Denkmale, die an die Opfer in Leti und Hodonín, den ehemaligen »Zigeunerlagern« erinnern, gehen auf die Initiative des Museums zurück.
1991
Gründung des Museums.
1995
Unterstützung beim Aufbau des ersten Mahnmals für die Roma-Opfer des Holocaust in Leti bei Písek.
1997
Eröffnung der Ausstellung »Die Welt mit den Augen der Roma«, die als Wanderausstellung weltweit gezeigt wird.
1997
Unterstützung beim Aufbau eines Mahnmals für die Roma-Opfer am Ort des ehemaligen »Zigeunerlagers« Hodonín bei Kunstat.
1998
Anbringung einer Gedenktafel für die Roma-Opfer auf dem Friedhof in Cernovice.
2000
Einweihung einer Gedenktafel in der Masná Straße in Brünn, die an den ersten Transport von mährischer Roma nach Auschwitz-Birkenau am 7. März 1943 erinnert.