Im Detail
Sered war ein Zwangsarbeits- und Konzentrationslager, von dem aus 1942 etwa 4.500 Juden in das von deutschen Truppen besetzte Polen deportiert wurden, wo die meisten in den Vernichtungslagern starben. Im Lager verblieben nach der ersten Deportationswelle nach Polen noch etwa 1.000 Juden, die von Angehörigen der Hlinka-Garde bewacht wurden. Das Lager wurde unter dem Kommandanten Imrich Vasina eines der »produktivsten« Arbeitslager der Slowakei.
Im Frühjahr 1944 wurde die Untergrundarbeit im Lager organisiert. Während des Slowakischen Nationalaufstandes kam es zur Revolte, und viele Juden setzten sich in die zentrale Slowakei ab, wo sie sich den
aufständischen Einheiten anschlossen. Nach der Niederschlagung des Aufstandes wurde das Lager reaktiviert. Von Oktober 1944 bis März 1945 wurden zwischen 11.500 und 13.500 Menschen nach Auschwitz, Theresienstadt und Sachsenhausen deportiert. Der letzte Transport erfolgte am 31. März 1945. Im April befreite die Rote Armee das Lager.
Am Standort des Lagers steht heute ein Denkmal.
Sered war eines der drei großen Zwangsarbeits- und Konzentrationslager der autonomen Slowakischen Republik während des Zweiten Weltkrieges. Anfänglich als Zwangsarbeitslager von der Hlinka-Garde genutzt, wurde es 1942 zum Durchgangslager für Transporte in das von deutschen Truppen besetzte Polen. Ab Oktober 1944 diente es erneut als Durchgangslager für Deportationen nach Auschwitz, Theresienstadt und Sachsenhausen. Am Standort des Lagers steht heute ein Denkmal.
Derzeit nutzt die slowakische Armee das Gelände als Militärkaserne.
1935 bis 1940
Militärlager der slowakischen Armee.
1941
Inbetriebnahme des Zwangsarbeitslagers Sered.
1942
Deportationen von etwa 4.500 Juden in die Konzentrationslager
in Polen.
1944
Flucht mehrerer jüdischer Internierter auf Grund des Slowakischen
Nationalaufstandes; vorläufiges Ende des Lagers.
Oktober 1944 bis März 1945
Reaktivierung des Lagers durch die Wehrmacht und Deportation von bis zu 13.500 Juden nach Auschwitz, Theresienstadt und Sachsenhausen.
April 1945
Befreiung des Lagers durch die Sowjetarmee.
2004
Militärkaserne der slowakischen Armee.
Sered, zwischen 1941 und 1945, Ansicht des Lagers, Yad Vashem.
Sered, 2004, Gedenktafel für die Opfer des Zwangsarbeits- und Konzentrationslagers, SDJE.
Sered, zwischen 1941 und 1945, Ansicht des Lagers, Yad Vashem.
Sered, 1942, Jüdin bei der Arbeit in der Lagerschreinerei, Museum SNP Banska Bystrica.