Im Detail
Das Zwangsarbeits- und Konzentrationslager Novaky zählte neben Sered und Vyhne zu den drei größten Haftstätten slowakischer Juden, die es während des Bestehens der autonomen Slowakischen Republik unter Tiso gab.
Im Herbst 1941 wurden – wie in Sered – erste jüdische Handwerker nach Novaky geschickt, um das Lager zu errichten. Im Frühjahr 1942 kamen die ersten Deportierten aus slowakischen Städten in Novaky an. Die slowakische »Judenzentrale« unterstützte das slowakische Innenministerium hinsichtlich des Lagers, in der Hoffnung, dass dessen Insassen vor den Transporten in die Vernichtungslager im besetzten Polen bewahrt werden würden. Die Häftlinge waren hauptsächlich jüdische Handwerker, die zur Zwangsarbeit herangezogen wurden. Novaky war mit 1.600 Internierten das größte der slowakischen Arbeitslager. 1943 wurde im Lager ein eigener Kindergarten, eine Grundschule und mehrere Krankenhäuser eingerichtet. Während des Slowakischen Nationalaufstandes im August 1944 wurde das Lager befreit, und 205 der Insassen schlossen sich den Aufständischen an. Diese jüdische Einheit kämpfte später nahe der Stadt Batovany, wo 35 ihrer Mitglieder fielen.
Heute erinnert eine Gedenktafel am Bahnhof von Novaky an die Opfer des Lagers.
Das seit Herbst 1941 bestehende Zwangsarbeits- und Konzentrationslager Novaky zählte neben Sered und Vyhne zu den drei größten Haftstätten slowakischer Juden, die es während des Bestehens der autonomen Slowakischen Republik unter Tiso gab.
Novaky war mit 1.600 Internierten das größte der slowakischen Arbeitslager. Heute erinnert eine Gedenktafel am Bahnhof von Novaky an die Opfer des Lagers.
1939
Bildung des vom Deutschen Reich abhängigen slowakischen Staates.
Herbst 1941
Errichtung des Zwangsarbeitslagers Novaky durch jüdische Handwerker.
Frühjahr 1942
Ankunft der ersten Deportierten aus slowakischen Städten in Novaky.
August 1944
Slowakischer Nationalaufstand; Befreiung des Lagers.
Heute
Gedenktafel für die Opfer des Lagers am Bahnhof von Novaky.
Novaky, 1942, Wache vor dem Arbeitslager, Museum SNP – Banska Bystrica.
Novaky, 2004, Gedenktafel am Bahnhof von Novaky, SDJE.
Novaky, um 1942/43, Jüdische Zwangsarbeiter beim Essen, Museum SNP – Banska Bystrica.