Im Detail
Das Jüdische Historische Museum Belgrad ist die einzige Institution in Serbien und Montenegro, die sich mit der jüdischen Geschichte, Kultur und Kunst sowie dem Holocaust auseinander setzt. Das Gebäude des heutigen Jüdischen Historischen Museums wurde 1928 für die jüdisch-sephardische Gemeinde von Belgrad gebaut. Während des Zweiten Weltkriegs nutzten die deutschen Besatzer das Gebäude. Nach dem Krieg kehrte ein Teil der jüdischen Überlebenden nach Belgrad zurück.
1948/49 gründete die Vereinigung der jüdischen Gemeinden von Jugoslawien das Jüdische Historische Museum.
Ausgehend von der ersten Ansiedlung von Juden über die religiösen und kulturellen Traditionen, den Prozess der Assimilation, den Holocaust bis zur gegenwärtigen Situation wird die Geschichte des jüdischen Lebens auf dem Territorium des ehemaligen jugoslawischen Staates gezeigt.
Nach dem Krieg von 1991 bis 1995 und der Auflösung des jugoslawischen Staates gründete sich in jedem neuen Land eine jüdische Gemeinde. In dem Gebäude des Jüdischen Historischen Museums, das heute zur Jüdischen Vereinigung Serbien und Montenegro gehört, sind die jüdische Gemeinde von Belgrad, der Braća-Baruh-Chor, die Vereinigung der jüdischen Gemeinden von Jugoslawien sowie ein Archiv und eine Bibliothek untergebracht.
Das Gebäude wurde 1928 für die jüdisch-sephardische Gemeinde von Belgrad erbaut. 1948/49 gründete die Vereinigung der jüdischen Gemeinden von Jugoslawien dort das Jüdische Historische Museum. Die Ausstellung des Museums dokumentiert die Geschichte der Juden in Jugoslawien. Heute sind in dem Gebäude die jüdische Gemeinde von Belgrad, die Vereinigung der jüdischen Gemeinden von Jugoslawien und der Braća-Baruh-Chor untergebracht.
1928
Errichtung des Gebäudes für die jüdisch-sephardische Gemeinde von Belgrad.
1941 bis 1945
Nutzung des Gebäudes durch die deutschen Besatzer.
1948/49
Gründung des Jüdischen Historischen Museums durch die Vereinigung der jüdischen Gemeinden von Jugoslawien.
1954
Eröffnung der ersten Dauerausstellung.
1969
Eröffnung der zweiten Dauerausstellung.
1970
Publikation des ersten Journals des Jüdischen Historischen Museums (acht Bände wurden bis heute veröffentlicht).
1992
Auflösung des Staates Jugoslawien. Das Museum wird ein Teil der Jüdischen Vereinigung Serbien und Montenegro.
2000
Einrichtung des Museumsarchivs und des Depots für die Sammlung.
Belgrad, ohne Datum, Außenansicht des Museumsgebäudes, Jüdisches Historisches Museum Belgrad.
Belgrad, 2004, Ausschnitt aus der Dauerausstellung, Jüdisches Historisches Museum Belgrad.
Belgrad, 1999, Die jüdische Gemeinde von Zagreb, Jüdisches Historisches Museum Belgrad.
Belgrad, 1997, Blick in die Ausstellung »Jews of Belgrade«, Jüdisches Historisches Museum Belgrad.