Im Detail
Das Lager Stutthof wurde am 2. September 1939, unmittelbar nach dem deutschen Angriff auf Polen, als Zivilgefangenenlager errichtet. Bis Ende 1940 durchliefen im Rahmen der angestrebten »Eindeutschung« und »politischen Säuberung« des Gebiets etwa 10.000 meist männliche Zivilgefangene das Lager, vor allem polnische Intellektuelle und Politiker. Die Lebensbedingungen im Lager, das ab November 1941 als »Sonderlager der SS« geführt wurde, waren katastrophal. Todesfälle und Hinrichtungen waren schon in diesen Phasen an der Tagesordnung.
Seit Januar 1942 unterstand Stutthof als Konzentrationslager dem SS-Wirtschaftsverwal-tungshauptamt. Ab Sommer 1944 wurde es zum Zielort für Häftlingstransporte aus den Konzentrationslagern im Baltikum, wo bereits die Rote Armee stand. Das Lager war völlig überfüllt. Seit Juni 1944 wurden neu ankommende Gefangene sofort in den Gaskammern des Lagers ermordet. Von den bis Kriegsende etwa 115.000 Gefangenen des Konzentrationslagers Stutthof und seinen zahlreichen Außenlagern überlebten etwa 50.000.
Das Museum Stutthof wurde 1962 auf dem Gelände des Konzentrationslagers eröffnet. Es umfasst unter anderem Abteilungen für Wissenschaft und Forschung, Dokumentation, Wissenschaft und Bildung und für Konservierungs- und Reparaturarbeiten.
Das Museum Stutthof entstand 1962 auf Initiative verschiedener nationaler und regionaler Verbände. Das Museum erinnert an das Konzentrationslager Stutthof, das die SS von 1939 bis 1945 nahe der gleichnamigen Ortschaft 36 Kilometer östlich von Danzig an der Weichselmündung betrieb. Es hatte mehrere Dutzend Nebenlager in Nordpolen und Ostpreußen.
2. September 1939
In Stutthof wird ein Zivilgefangenenlager errichtet.
November 1941
Das Lager wird zu einem »Sonderlager der SS«.
13. Januar 1942
Das Sonderlager wird zum Konzentrationslager.
Sommer 1944
Ankunft von Evakuierungstransporten aus den Konzentrationslagern im Baltikum.
1. Mai 1945
Befreiung des Konzentrationslagers; im Lager sind nur einige hundert Überlebende.
12. März 1962
Beschluss zur Gründung eines Museums.
1968
Errichtung eines Denkmals.
Stutthof, November 1941, Das Eingangstor des Lagers, Staatliches Museum Stutthof.
Stutthof, 2001, Das Eingangstor des ehemaligen Lagers heute, Staatliches Museum Stutthof.
Stutthof, 1. Mai 2003, Ehemalige Häftlinge bei den Feiern zum 58. Jahrestag der Befreiung, Staatliches Museum Stutthof.
Stutthof, September/Oktober 1939, Die ersten Häftlinge waren polnische Intellektuelle und Politiker, Staatliches Museum Stutthof.