Im Detail
Belzec (bei Lublin) war das erste von drei Vernichtungslagern, die die SS im Rahmen der »Aktion Reinhardt« errichtete. »Aktion Reinhardt« war eine Tarnbezeichnung für die planmäßige Ermordung und Ausplünderung der Juden im Generalgouvernement, einem Teil des besetzten Polen, durchgeführt unter Leitung des SS- und Polizeiführers im Distrikt Lublin, Odilo Globocnik.
Baubeginn in Belzec war im Herbst 1941; im Februar 1942 fanden erste Versuche statt, Menschen mit Auspuffabgasen eines Dieselmotors (Kohlenmonoxyd) zu vergiften. Mitte März 1942 begannen die Massentötungen mit Giftgas in drei Gaskammern. Kurz darauf kamen drei weitere Kammern hinzu. Von März bis Dezember 1942 fanden in Belzec zwischen 450.000 und 600.000 Menschen den Tod, die meisten von ihnen Juden, aber auch mehrere tausend Sinti und Roma sowie einige nicht-jüdische Polen. Nachdem jüdische Häftlinge die zunächst in Massengräbern verscharrten Leichen ausgegraben und auf Scheiterhaufen verbrannt hatten, ließ die SS das Lager im April 1943 vollständig zerstören, das Gelände umpflügen und neu bepflanzen; auch die letzten Häftlinge wurden ermordet.
Lange Zeit erinnerten lediglich verschiedene kleine Denkmäler an das Vernichtungslager; sie waren ganz allgemein den »Opfern des Faschismus« gewidmet. Die 2004 völlig neu gestaltete Gedenkstätte wurde am 3. Juni vom polnischen Staatspräsidenten Alexander Kwaśniewski eröffnet.
Belzec war das erste von drei nationalsozialistischen Vernichtungslagern, die im Rahmen der »Aktion Reinhardt« ab Herbst 1941 errichtet wurden. Von März bis Dezember 1942 wurden in Belzec zwischen 450.000 und 600.000 Menschen in Gaskammern umgebracht: zumeist Juden sowie mehrere tausend Sinti und Roma und einige nicht-jüdische Polen.
Mit Unterstützung des American Jewish Committee und der polnischen Regierung entstand 2004 eine völlig neu gestaltete Gedenkstätte.
Herbst 1941
Belzec im Distrikt Lublin wird als erstes der drei Vernichtungslager der »Aktion Reinhardt« errichtet.
Februar 1942
Erste Versuche, Menschen mit Auspuffabgasen eines Dieselmotors zu vergiften.
Mitte März 1942
Beginn der Massentötungen erst in drei, dann in sechs Gaskammern.
März bis Dezember 1942
Ermordung von 450.000 bis 600.000 Juden aus Polen, Tschechien, der Slowakei, Österreich und dem Deutschen Reich.
April 1943
Die zunächst in Massengräbern verscharrten Leichen werden ausgegraben und verbrannt, das Lager vollständig zerstört; die Häftlinge werden ermordet.
Mai 1943
Die SS verlässt das Gelände, das umgepflügt und neu bepflanzt worden wist.
Juni 2004
Einweihung der heutigen Gedenkstätte.
Vernichtungslager Belzec, nach dem Krieg entstandenes Gemälde des polnischen Malers Waclaw Kolodziejczyk.
Belzec, 2004, Die neu eröffnete Gedenkstätte, Architektura.
Belzec, 2004, Das Museum auf dem Lagergelände, Architektura.
Belzec, 1943, Häftlinge im Vernichtungslager, Yad Vashem.