Im Detail
Bromberg liegt in Nordwestpolen. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs fiel die Stadt in der früheren preußischen Provinz Posen an den neu gebildeten polnischen Staat. Am 3. September 1939, zwei Tage nach dem deutschen Überfall auf Polen, kamen etwa 1.000 deutsche Bewohner durch Übergriffe fliehender polnischer Einheiten und bewaffneter polnischer Zivilisten ums Leben. Die SS-Sicherheitspolizei nutzte diese Ereignisse, um den geplanten Mord an etwa 5.000 Polen aus der Umgebung zu legitimieren.
Allein am 9. September 1939 wurden 500 Polen - Kommunisten, Intellektuelle und kirchliche Würdenträger - auf dem Alten Markt erschossen. Sicherheitspolizei aus Danzig und deutsche Bewohner führten bis November weitere Mordaktionen durch. Mindestens 5.000 Menschen fanden den Tod, darunter die gesamte jüdische Bevölkerung. Einige Mordaktionen fanden in einem Tal im Stadtteil Fordon statt, wo etwa 1.200 Polen umgebracht und verscharrt wurden: Lehrer, Professoren, Priester, Juristen, Ingenieure und Offiziere der Armee und der Polizei.
Am 5. September 1969 wurde auf dem Alten Markt nach Entwürfen von Professor Franciszek Misiak ein Denkmal errichtet. Auch im Stadtteil Fordon entstand
1975 ein Denkmal, das den Opfern der nationalsozialistischen Verbrechen gewidmet ist.
Das 1964 errichtete »Denkmal des Kampfes und Martyriums« in Bromberg (heute Bydgoszcz) ist den 5.000 polnischen Bewohnern der Stadt und ihrer Umgebung gewidmet, die unter deutscher Besatzung ermordet wurden.
Im September 1939 war es zu Übergriffen fliehender polnischer Einheiten und Zivilisten auf Angehörige der hier lebenden deutschen Minderheit gekommen, die verdächtigt wurden, mit der vor der Stadt stehenden deutschen Wehrmacht zusammenzuarbeiten. Diese Ereignisse dienten dann als Vorwand, um den geplanten Mord an etwa 5.000 Polen aus Bromberg und Umgebung zu legitimieren.
3. September 1939
»Blutsonntag« in Bromberg (Bydgoszcz): Zwei Tage nach dem deutschen Überfall auf Polen kommt es zu Übergriffen fliehender polnischer
Einheiten und bewaffneter polnischer Zivilisten auf die deutsche Minderheit, etwa 1.000 deutsche Bewohner werden umgebracht.
9. September 1939
Als Vergeltung werden etwa 500 Polen auf dem Alten Markt erschossen.
Bis November 1939
Ermordung von mindestens 5.000 Polen in Bydgoszcz und Umgebung.
5. September 1969
Errichtung eines Denkmals, das den polnischen Opfern gewidmet ist.
1975
Errichtung eines Denkmals im Stadtteil Fordon.
Bromberg, 9. September 1939, Erschießung polnischer Zivilisten auf dem Alten Markt, IPN.
Bromberg, 2000, Das Denkmal des Kampfes und Martyriums in der Region Bromberg steht auf dem Alten Markt, Bogdan Dąbrowski.
Bromberg-Fordon, 2005, Denkmal für die Opfer der nationalsozialistischen Verbrechen, Bogdan Dabrowski.
Bromberg, 9. September 1939, Unter den Verhafteten ist der Pfarrer Kazimierz Stępczyński. IPN.