Im Detail
Am 19. Mai 1938 beschlagnahmte die Gestapo das Benediktinerstift St. Lambrecht und entmachtete die katholische Kirche in der Region. Zum Klosterbesitz gehörte auch das Gut Schloss Lind bei Neumarkt.
Ab dem 22. Juni 1942 bildete das Schloss mit seinen etwa zwanzig Häftlingen ein Außenlager des Konzentrationslagers Mauthausen. Die Gefangenen wurden vor allem in der Land- und Forstwirtschaft eingesetzt. Bei den Häftlingen handelte es sich vorwiegend um politische Gefangene.
Im System der nationalsozialistischen Konzentrationslager nahm das Außenlager Schloss Lind durch seine geringe Größe eine Sonderstellung ein. Die Lage des Kommandos in einem Gebäude, in dem sich der Lagerbereich mit dem Wohn- und Wirtschaftsbereich eines Landgutes wie auch mit einem Kriegsgefangenenlager und den Wohnungen der SS vermischte, garantierte eine stärkere Verbindung zur Außenwelt.
Am 5. Mai 1945 befreite die »Österreichische Freiheitsbewegung« das Lager, nachdem zwei Tage zuvor die US-Armee durch ihr rasches Vordringen einen Evakuierungsversuch der Nationalsozialisten verhindert konnte. Nach Kriegende wurde bis in die sechziger Jahre hinein das Haus teilweise von Flüchtlingen bewohnt. 1992 wurde es von dem Parfümkonzern Aramis übernommen und saniert.
Das »Andere Heimatmuseum« wurde 1996 ins Leben gerufen. Thematischer Schwerpunkt des Hauses sind die »Installationen zur österreichischen Identität«.
Am 19. Mai 1938 beschlagnahmte die Gestapo das Schloss Lind bei Neumarkt. Ab dem 22. Juni 1942 bildete das Schloss mit seinen etwa zwanzig Häftlingen ein Außenlager des Konzentrationslagers Mauthausen.
Am 5. Mai 1945 befreite die »Österreichische Freiheitsbewegung« offiziell das Lager, nachdem das schnelle Vordringen der US-Armee zwei Tage zuvor einen Evakuierungsversuch durch die Nationalsozialisten verhindert hatte.
Das »Andere Heimatmuseum« wurde 1996 ins Leben gerufen.
17. März 1938
Wenige Tage nach dem »Anschluss« Österreichs erscheinen SA- und SS-Männer um das Benediktinerstift St. Lambrecht zu begutachten.
19. Mai 1938
Beschlagnahmung des gesamten Stiftsbesitzes durch die Gestapo, darunter das Gut Schloss Lind bei Neumarkt.
22. Juni 1942
20 Häftlinge bilden das Außenlager Schloss Lind.
5. Mai 1945
Befreiung des Lagers durch die »Österreichische Freiheitsbewegung«.
1945 bis in die sechziger Jahre
Das ehemalige KZ-Außenlager wird teilweise von Flüchtlingen bewohnt.
1996
Eröffnung des »Anderen Heimatmuseum«.
St. Lambrecht, (o.D.) Benediktinerstift in St. Lambrecht in der Zwischenkriegszeit, Photoanstalt J. Kuss/Mariazell.
Neumarkt, heute, Sanierter Renaissancesäulensaal des Heimatmuseums Schloss Lind, Wolfram Orthacker/Das Andere Heimatmuseum.
Neumarkt, heute, Ausstellungsobjekt, Das Andere Heimatmuseum.
St. Lambrecht, (o.D.), Häftlinge beim Abladen eines Wagens im Stiftshof von St. Lambrecht, Privatfoto.