Im Detail
Jahrzehntelang erinnerte nichts an das 1940/41 existierende Arbeitserziehungslager bzw. »Zigeuneranhaltelager« in St. Pantaleon. Auch in der Ortschronik von St. Pantaleon oder in relevanten Dokumenten zu »Widerstand und Verfolgung in Oberösterreich 1934-1945« fand sich kein Hinweis.
Schließlich begann der österreichische Schriftsteller Ludwig Laher für seinen Roman »Herzfleischentartung« zu recherchieren. Er wollte die Geschehnisse rund um die Reichsgaulager St. Pantaleon-Weyer ins Zentrum einer Geschichte über die oberösterreichische Provinz zwischen 1940 und 1955 stellen. Auf Grund der von Laher zur Verfügung gestellten Dokumente erarbeitete dann der Arbeitskreis Dorf- und Stadterneuerung St. Pantaleon ein Konzept für eine Erinnerungsstätte.
Im Jahr 2000 wurde die im Ort selbst umstrittene Erinnerungsstätte in St. Pantaleon-Weyer im Beisein zahlreicher Ehrengäste eröffnet. Sie ist eine Einrichtung der Gemeinde und wird vom ebenfalls 2000 gegründeten Verein Erinnerungsstätte Lager Weyer/Innviertel betreut.
Auch nach der relativ umfassenden Rekonstruktion der historischen Ereignisse beschäftigt sich der Verein weiter damit, zusätzliches Material zu finden, zu dokumentieren und zu publizieren. Darüber hinaus hat er sich besonders der oberösterreichischen Sinti-Minderheit angenommen und unterstützt deren Bemühungen nach Anerkennung, Förderung und öffentlicher Wahrnehmung.
Das Lager Weyer war seit 1940 ein so genanntes Arbeitserziehungslager der Deutschen Arbeitsfront. Nach einer Anzeige des NS-Lagerarztes gegen die Wachmannschaften wegen Totschlags wurden die Häftlinge nach Mauthausen verlegt, die Wachen angeklagt und das Lager Anfang 1941 zunächst geschlossen. Unmittelbar danach diente es jedoch bis November 1941 als »Zigeuneranhaltelager«, von wo aus die verbliebenen 301 Häftlinge ins Ghetto in Lodz deportiert wurden.
Seit 2000 gibt es ein Denkmal, das von lokalen Geschichtsinitiativen betreut wird.
St. Pantaleon, Sommer 2000, Mahnmal als Erinnerungsstätte bei Weyer im Innviertel, Inge Widauer/Erinnerungsstätte Lager Weyer.
St. Pantaleon, 2004, Die Holocaust-Überlebende Rosa Winter an der Erinnerungsstätte, Ludwig Laher/Erinnerungsstätte Lager Weyer.
St. Pantaleon, Sommer 1941, Internierte Sinti im Lager Weyer, Alois Staufer/Erinnerungsstätte Lager Weyer.