Im Detail
In der Nacht vom 30. September auf den 1. Oktober 1944 beschloss eine Widerstandsgruppe aus einem Hinterhalt einen Personenwagen der Deutschen Wehrmacht. In dem Auto saßen zwei Offiziere und zwei Gefreite. Es kam zu einem Feuergefecht, bei dem die beiden Gefreiten entkommen konnten. Einer der Offiziere flüchtete schwer verwundet auf einen nahe gelegenen Bauernhof. Er wurde nach Harderwijk gebracht, wo er am folgenden Tag starb. Der andere Offizier wurde von der Widerstandsgruooe als Gefangener mitgenommen.
Am Sonntag, den 1.Oktober 1944, führte die deutsche Wehrmacht daraufhin in einem Großteil von Putten und in einem Teil von Nijkerk eine Razzia durch. Auf Befehl von General Friedrich Christiansen, dem Wehrmachtsbefehlshaber in den besetzten Niederlanden, wurde Putten von deutschen Truppen hermetisch eingeschlossen. Frauen und Kinder wurden zur Kirche getrieben, die Männer getrennt von ihren Familien in der Schule und der Eierhalle eingesperrt. Nach Stunden voller Angst und Ungewissheit wurden Frauen und Kinder am Abend unter der Bedingung freigelassen, dass sie am folgenden Tag mit Essen für die Männer zurück kehren sollten. Am 2.Oktober kamen die meisten Frauen und Kinder zurück. Die Männer im Alter zwischen 18 und 50 Jahren wurden an diesem Tag verhaftet und ins polizeiliche Durchgangslager gebracht. Frauen und Kinder wurde befohlen, das Dorf innerhalb von zwei Stunden zu räumen. Zusammen mit niederländischer SS steckten deutsche Truppen am Abend und in der Nacht ungefähr 110 Häuser in Brand. Viele Einwohner Puttens standen am folgenden Morgen vor sen Ruinen ihrer Häuser. In Amersfoort wurden einige Männer frei gelassen. Rund 600 Männer wurden am 11. Oktober in das Konzentrationslager Neuengamme transportiert von denen 552 bis Kriegsende in verschiedenen Konzentrationslagern der Nationalsozialisten ums Leben kamen.
Putten, 1944, kurz nach den Geschehnissen am 1. und 2. Oktober 44, Stiftung Oktober44
Putten, 2004, der 1992 eröffnete "Gedenkraum", Gert van Dompseler
Putten, 2004, Gedenktafeln, Gert van Dompseler
Putten, 1945, Gedenkveranstaltung kurz nach dem Ende des 2. Weltkrieges, Stiftung Oktober44