Im Detail
Nach dem Überfall auf die Niederlande im Mai 1940 benutzten die deutschen Besatzer das 1939 als niederländisches Militärlager für die Infanterie erbaute »Kamp Schoorl« zur Internierung von in den Niederlanden wohnhaften englischen, französischen und belgischen Staatsbürgern. Ende 1940 wurde Schoorl zum Konzentrationslager (Polizeiliches Durchgangslager). Hier wurden unter anderem fast 700 junge jüdische Männer festgehalten, die bei Razzien in Amsterdam im Februar und Juni 1941 festgenommen worden waren und dann von Schoorl aus nach Mauthausen in Österreich verschleppt wurden; dort wurden sie fast alle noch im selben Jahr ermordet. Nur zwei von ihnen kehrten zurück. Schoorl blieb bis November 1941 Konzentrationslager, dann wurde seine Funktion vom Lager Amersfoort übernommen.
Nach dem Krieg wurde das Lager kurze Zeit für die Inhaftierung holländischer Nationalsozialisten und Kollaborateure genutzt, bevor es 1946 wieder von der niederländischen Armee übernommen und im Jahre 1949 endgültig abgebrochen wurde.
Der von Emmanuel Glatt entworfene Gedenkstein befindet sich heute in einer Naturparklandschaft an der Stelle der früheren Lagereinfahrt. Er wurde auf Initiative des Mauthausen-Komitees der Niederlande aufgestellt und am 11. Juni 1991, dem 50. Jahrestag der zweiten großen Razzia gegen Juden in Amsterdam, eingeweiht.
Das Lager Schoorl, das unter der deutschen Besatzung zwischen Mai 1940 und November 1941 bestand, diente ab Ende 1940 als »Polizeiliches Durchgangslager«. Von fast 700 Juden, die von Schoorl aus nach Mauthausen deportiert wurden, überlebten nur zwei.
Am 11. Juni 1991 wurde auf Initiative des Mauthausen-Komitees der Niederlande ein Gedenkstein eingeweiht.
1940
Nach dem deutschen Überfall auf die Niederlande nutzen die Besatzer das Lager für die Internierung von »feindlichen Ausländern«; Ende des Jahres wird Schoorl zum Polizeilichen Durchgangslager.
Februar/Juni 1941
Bei Razzien werden in Amsterdam etwa 700 Juden nach Schoorl gebracht und von dort nach Mauthausen deportiert.
November 1941
Das Lager Amersfoort übernimmt die Funktion des Lagers in Schoorl; bis Kriegsende nutzt die deutsche Wehrmacht allerdings weiter das Lager Schoorl für eigene Zwecke.
11. Juni 1991
Einweihung des Gedenksteins auf Initiative des Mauthausen-Komitees der Niederlande.
Bergen-Schoorl, 1940/41, Häftlinge und Wachmänner im Lager, Gemeinde Bergen.
Bergen-Schoorl, (o.D.), Gedenkstein Lager Schoorl, Gemeinde Bergen.