Im Detail
Das Museum und das Dokumentationszentrum der Deportation und des Widerstands entstanden 2002 in Figline, einem Stadtteil von Prato. In Figline hatten am 6. September 1944 Angehörige der auf dem Rückzug befindlichen Wehrmacht auf Befehl des Majors Karl Laqua 29 Partisanen erhängt - am selben Tag als Prato befreit wurde.
Das Museum erinnert mit einer Sammlung von Gegenständen aus den Stollen und dem Konzentrationslager Ebensee auch an die 135 Einwohner von Prato, die im März 1944 dorthin deportiert worden waren, weil sie kurz zuvor am Generalstreik in Prato teilgenommen hatten. Von den Deportierten überlebten nur 20 Personen.
Das Museum widmet sich hauptsächlich der politisch begründeten Deportation, vermittelt aber zugleich auch Wissen über den historischen Kontext der nationalsozialistischen Verfolgungspolitik.
Das Museum und das Dokumentationszentrum, an deren Entwicklung die Kommune, die Provinz, ANED (die Vereinigung der Deportierten) und ANPI (die Vereinigung der Partisanen) sowie die Jüdische Gemeinde Florenz beteiligt sind, haben sich dazu verpflichtet, die historische Erinnerung zu bewahren und die Friedenskultur zu fördern.
Im März 1944 wurden 135 Einwohner von Prato in das Lager Ebensee in Österreich deportiert, weil sie am Generalstreik teilgenommen hatten; nur 20 von ihnen überlebten. Am 6. September 1944, dem Tag der Befreiung von Prato, erhängten Angehörige der auf dem Rückzug befindlichen Wehrmacht 29 Partisanen in der nahe gelegenen Ortschaft Figline.
Im Jahre 2002 wurde dort das Museum und das Dokumentationszentrum der Deportation und des Widerstands eröffnet.
März 1944
Deportation von 135 Einwohnern aus Prato in das Lager Ebensee, weil sie kurz zuvor am Generalstreik teilgenommen hatten.
6. September 1944
Befreiung von Prato; in der nahe gelegenen Ortschaft Figline werden noch 29 Partisanen von Angehörigen der auf dem Rückzug befindlichen Wehrmacht erhängt.
2002
Eröffnung des Museums der Deportation und des Dokumentationszentrums der Deportation und des Widerstands in Gegenwart des Staatspräsidenten Carlo Azeglio Ciampi.
Prato, 6. September 1944, Erhängung von 9 Partisanen in Figline bei Prato, Comune di Prato.
Prato, 2004, Eingangsraum zur Dauerausstellung, Comune di Prato.
Prato, 2002, Video- und Konferenzsaal des Dokumentationszentrums, Comune di Prato.
Prato, 2004, Rekonstruktion einer Schlafstelle und der Originalglocke des Lagers Ebensee, Comune di Prato.