Im Detail
1943 begann in der Gegend von Modena der bewaffnete Widerstand gegen die deutsche Besatzungsherrschaft. Im Juni 1944 gelang es Partisanen, im Apennin eine sieben Gemeinde umfassende »Partisanenrepublik Montefiorino« auszurufen, in der freie Wahlen abgehalten wurden. Sie diente als Ausgangspunkt für Sabotageakte und unterhielt Kontakte zu den Alliierten. Nach einigen Wochen wurde die Partisanenrepublik von der deutschen Besatzung zerschlagen und konnte erst im Winter 1944 reorganisiert werden.
Den in der Partisanenrepublik gemachten Erfahrungen wurde sowohl während als auch nach dem Partisanenkampf große historische und symbolische Bedeutung beigemessen. Sie stellte den ersten Versuch dar, in dem von der deutschen Wehrmacht besetzten Italien ein Gebiet - welches sich obendrein in unmittelbarer Nähe zur »Gotenlinie« befand - zu besetzen und diesem eine von der Bevölkerung gewählte Verwaltung zu geben.
In den Räumen des 1979 gegründeten »Museums der Partisanenrepublik von Montefiorino« befinden sich Waffen, Uniformen und Alltagsgegenstände, die mit dem militärischen, politischen und sozialen Widerstand und dem Wirken der Partisanen in den Bergen zusammenhängen. Den Besuchern stehen Berichte der Protagonisten auf Video zur Verfügung sowie einige Amateuraufnahmen von der Befreiung Modenas und der Präsenz der Partisanen von Modena im Gebiet entlang der »Gotenlinie«.
Im Juni 1944 gelang es Partisanen, im Apennin eine sieben Gemeinde umfassende »Partisanenrepublik Montefiorino« auszurufen, in der freie Wahlen abgehalten wurden. Nach einigen Wochen wurde die Partisanenrepublik von der deutschen Besatzung zerschlagen und konnte erst im Winter 1944 reorganisiert werden.
Ein Museum und eine Gedenkstätte für den bewaffneten Widerstand in Italien arbeiten in Montefiorino unter der wissenschaftlichen Leitung des Instituts für die Geschichte der Resistenza und für Zeitgeschichte in Modena.
1943
Beginn des bewaffneten Widerstands im Apennin bei Modena.
Juni 1944
Gründung der »Partisanenrepublik Montefiorino« im ersten durch die Resistenza befreiten Gebiet in Italien.
1970
Der Gemeinde Montefiorino wird die Tapferkeitsmedaille verliehen.
1979
Gründung des »Museo della Repubblica partigiana«.
1994
Restrukturierung des Museums.
1996
Erweiterung des Museums durch zwei neue Säle.
2004
Eröffnung des Didaktik-Raumes.
Montefiorino, 1944, Fotografie einer Partisanengruppierung der Bigi-Brigaden von Montefiorino, Comune di Montefiorino.
Montefiorino, 2000, Blick auf die mittelalterliche Festung, in der das Museum untergebracht ist, Comune di Montefiorino.
Montefiorino, 1996, Blick in den ersten Saal des Museums von Montefiorino, Comune di Montefiorino.