Im Detail
Von September 1943 bis April 1945 war der Palazzo dell'INA Sitz der Dienststelle des Befehlshabers der Sicherheitspolizei und des Sicherheitsdienstes der SS (BdS) Italien, der in Italien das Reichssicherheitshauptamt (RSHA) vertrat. Der BdS errichtete ein Netz verschiedener Außenkommandos in den wichtigsten nord- und mittelitalienischen Städten. Im Dezember 1943 wurde in Berlin beschlossen, statt des Einsatzkommandos des »Judenberaters« Theodor Dannecker in der Dienststelle des BdS das Referat IV B4 unter der Leitung von Friedrich Boßhammer einzurichten. In diesem Referat wurde die gesamte Judenverfolgung in Italien organisiert - angefangen von der Verhaftung der Juden über ihre Internierung in den Gefängnissen und in den Polizeidurchgangslagern Fossoli und Bozen-Gries bis zu ihrer Deportation in die nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslagerlager, besonders nach Auschwitz-Birkenau.
Die Obergeschosse des Palazzo dell'INA wurden als Büroräume genutzt, im Keller befanden sich Gefängniszellen.
1950 enthüllte die Stadt anlässlich des fünften Jahrestages der Befreiung eine Gedenktafel an der Fassade des Palazzo dell'INA. Im Untergeschoss des Palazzo dell'INA sind noch die Gefängniszellen mit Inschriften der Opfer an den Wänden zu sehen.
Weitere Gedenktafeln in Verona befinden sich auf dem Friedhof und in der Synagoge. Sie erinnern an die Deportation der Juden.
Während der deutschen Okkupation befand sich im Palazzo dell'INA in Verona die Dienststelle des Befehlshabers der Sicherheitspolizei (Sipo) und des Sicherheitsdienstes (SD) der SS (BdS) Italien. Im Dezember 1943 wurde in Berlin beschlossen, in dieser Dienststelle des BdS das Referat IV B4 unter Leitung von Friedrich Boßhammer einzurichten, das seitdem die Deportationen der Juden aus Italien organisierte.
Die Stadt Verona weihte 1950 eine Gedenktafel an der Fassade des Palazzo dell'INA ein.
September 1943 bis April 1945
Im Palazzo dell’INA in Verona befindet sich die Dienststelle des Befehlshabers der Sicherheitspolizei und des Sicherheitsdienstes der SS (BdS), der in Italien das Reichssicherheitshauptamt (RSHA) vertritt.
Dezember 1943
Im BdS wird das Referat IV B4 eingerichtet, das die gesamte Judenverfolgung in Italien organisiert.
1950
Die Kommune von Verona enthüllt eine Gedenktafel an der Fassade des Palazzo dell’INA.
Verona, 2004, Ehemaliger Sitz des Befehlshabers der Sicherheitspolizei und des Sicherheitsdienstes der SS in Italien, Marcello Pezzetti.
Verona, 2004, Gedenktafel an der Fassade des Palazzo dell'INA, Marcello Pezzetti.