Im Detail
Das Bataillon der 1. Division der SS-Leibstandarte Adolf Hitler unter dem Kommando von Joachim Peiper ermordete am 19. und 20. September 1943 in Boves 35 Personen, darunter 23 Zivilisten. 350 Häuser wurden in Brand gesetzt. Im Verlauf einer Razzia wurden 68 Personen zwischen dem 31. Dezember 1943 und dem 3. Januar 1944 erschossen und 420 Häuser in Brand gesetzt. Auf dem Rückzug ermordeten deutsche Truppen am 26. April 1945 weitere 9 Partisanen und Zivilisten.
1986 wurde am Ort eine »Scuola di Pace« gegründet. Mit der »Friedensschule« soll die Erinnerung an den Widerstand mit der Auffassung verbunden werden, dass die Ideale des friedlichen Miteinanders heute gelebt und gestärkt werden müssen..
In Boves fanden zwischen dem 19. September 1943 und dem 26. April 1945 Razzien statt, bei denen 112 Partisanen und Zivilisten ermordet und anschließend Hunderte von Häusern niedergebrannt wurden.
Mit der 1986 gegründeten »Friedensschule« soll die Erinnerung an den Widerstand mit der Überlegung verbunden werden, dass die Ideale des Friedens gelebt und gestärkt werden müssen.
19./20. September 1943
Das Bataillon der 1. Division der SS-Leibstandarte Adolf Hitler unter dem Kommando von Joachim Peiper ermordet in Boves 35 Personen, darunter 23 Zivilisten. 350 Häuser werden in Brand gesetzt.
31. Dezember 1943 bis 3. Januar 1944
Im Verlauf einer Razzia werden 68 Personen erschossen und 420 Häuser in Brand gesetzt.
26. April 1945
Auf dem Rückzug ermorden deutsche Truppen weitere 9 Partisanen und Zivilisten.
3. Dezember 1960
Die Stadt Boves erhält den Verdienstorden (Goldmedaille).
30. November 1963
Die Stadt Boves erhält die Tapferkeitsmedaille (Goldmedaille).
18. September 1983
Anlässlich des 40. Jahrestages der Ermordungen entsteht die Idee, eine »Friedensschule« einzurichten. Ein Jahr später wird das Amt eines »Assessors für den Frieden« geschaffen.
1986: Eröffnung der »Friedensschule« (Scuola di Pace).
Boves, 19. September 1943, Zerstörtes Haus am Corso Risalta, Archivo dell’Istituto Storico della Resistenza.
Boves, 2004, Gebäude der »Friedensschule«, Scuola di Pace.
Boves, 2004, Innenraum mit den von der »Friedensschule« publizierten Büchern, Scuola di Pace.
Boves, 2004, Denkmal für die Gefallenen des Widerstandes, Scuola di Pace.