Im Detail
Die Wiener Library ist eine der größten und weltweit führenden Archive, die sich schwerpunktmäßig mit dem Holocaust und der Nazi-Zeit beschäftigen. Die Bibliothek, die 1933 gegründet wurde, enthält über eine Million veröffentlichter sowie unveröffentlichter Schriftstücke, Zeitungsausschnitte, Photographien und Zeitzeugenberichte.
Aufträge der Wiener Library:
• Lehrende, Forschende sowie Studierende, Medien sowie die Öffentlichkeit als Bibliothek zur Verfügung stehen.
• Menschen, unabhängig ihres Alters sowie persönlichen Hintergrunds, für den Holocaust und seinen historischen Kontext auf Grundlage eines gut strukturierten Bildungsprogramms zu sensibilisieren.
• Vorbeugung von Verbrechen mittels Aufklärung
Unsere Verpflichtung:
Die Wiener Library bietet Mittel zur Bekämpfung von Antisemitismus und anderen Formen von Ablehnung sowie Intoleranz. Die Reputation stützt sich hierbei auf ihre Unabhängigkeit und wissenschaftliche Objektivität, ihre Aktivitäten sowie Publikationen.
Die Spuren der Wiener Library lassen sich bis ins Deutschland der 1920er Jahre zurückverfolgen. Dr. Alfred Wiener, ein deutscher Jude, der im 1. Weltkrieg gedient hatte, kehrte 1919 nach Deutschland zurück und war geschockt vom immer präsenter werdenen Antisemitismus des rechten Flügels, welcher die Juden für die Niederlage verantwortlich machte.
Dr. Wiener arbeitete mit dem Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens zusammen. Er veröffentlichte Schriften, leistete Lobbyarbeit und sprach öffentlich. Seit 1925, dem Jahr, wo Hitlers Buch "Mein Kampf" veröffentlicht wurde, erfuhr er eine breitere Aufmerksamkeit seitens der NSDAP. Unter seinem Einfluss wurde ein Archiv gegründet dessen Ziel das Sammeln von Informationen über die nationalsozialistische Strömung hatte.
Dr. Wiener und seine Familie flohen 1933 aus Deutschland und ließen sich in Amsterdam nieder. Sein Archiv wurde vermutlich zerstört, was ihn jedoch nicht davon abhielt das 'Central Jewish Information Office' auf Bestreben des 'Board of Deputies of British Jews and the Anglo-Jewish Association' zu gründen. Somit wurde die Arbeit des früheren Archivs weitergeführt.
Auf Grund der Novemberpogrome von 1938 sah sich Dr. Wiener veranlasst seine Sammlung nach Großbritannien in Sicherheit zu bringen. Es wurde vermutlich im September 1939 geöffnet.
Während des Krieges arbeitete das JCIO für die britische Regierung. In zunehmendem Maße wurde die Bibliothek als Dr. Wiener's Library wahrgenommen, was eine Umbenennung zur Folge hatte.
In der Nachkriegszeit unterstützte die Library die Strafverfolger des Nürnberger Kriegsverbrecherprozesses, sammelte erste Überlebendenberichte und half die sich entwickelnde akademische Forschung über den Holocaust zu schärfen.
Heutzutage gehört die Sammlung zu den größten und angesehensten Sammlungen der Welt und wächst stetig. 2011 bezog die Wiener Library ihre neuen Räumlichkeiten am Russel Square und begann ein vom Heritage Lottery Fund finanziertes Programm, um maximal nutzbar für die Öffentlichkeit zu sein.