Im Detail
Das Denkmal steht auf dem Righa-Ferreou-Platz im Stadtzentrum.
Bis September 1943 befand sich Wolos unter italienischer Besatzung. Als Italien kapitulierte und die deutsche Wehrmacht die italienische Besatzungszone übernahm, begann auch in diesem Gebiet die Erfassung und anschließende Deportation der dort ansässigen Juden. Am 25. März 1944 wurden 155 jüdische Einwohner von Wolos nach Larissa und von dort weiter mit dem Zug in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau transportiert.
Seit 1998 erinnert das Denkmal auf dem Righa-Ferreou-Platz an die jüdischen Opfer.
155 jüdische Einwohner von Wolos wurden am 25. März 1944 über Larissa ins Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau deportiert. Wolos war nach der Kapitulation Italiens unter deutsche Besatzung gekommen. Das Denkmal zur Erinnerung an die jüdischen Opfer wurde im Jahr 1998 enthüllt.
25. März 1944
Verhaftung von 155 jüdischen Einwohnern von Wolos und Deportation in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau.
1998
Errichtung des Denkmals auf dem Righa-Ferreou-Platz.
Wolos, 2004, Denkmal auf dem Righa-Ferreou-Platz, Alexios-Nikolaos Menexiadis.
Wolos, 2004, Gedenktafel in englischer Sprache, die an die deportierten Juden erinnert, Alexios-Nikolaos Menexiadis.
Wolos, 2004, Südseite des Denkmals mit der Inschrift, die an die 155 deportierten Juden erinnert, Alexios-Nikolaos Menexiadis.