Im Detail
Das Denkmal steht auf dem »Platz der Jüdischen Märtyrer des Holocaust« (Plateia Ewreon Martyron tou Olokaftomatos) im Stadtzentrum.
Bis September 1943 befand sich Larissa unter italienischer Besatzung. Als Italien kapitulierte und die deutsche Wehrmacht die italienische Besatzungszone übernahm, begann auch in diesem Gebiet die Erfassung und Deportation der Juden. Am 25. März 1944 wurden 225 jüdische Einwohner Larissas verhaftet und mit dem Zug in das Vernichtungslager AuschwitzBirkenau transportiert.
Am 8. Februar 1982 erfolgte die Umbenennung eines Platzes im Zentrum der Stadt in »Platz der Jüdischen Märtyrer des Holocaust« (Plateia Ewreon Martyron tou Olokaftomatos). Am 5. April 1987 wurde dort das Denkmal enthüllt.
Larissa in Thessalien war ein zentraler Ort der Judendeportation aus Griechenland. In der Stadt selbst wurden unter deutscher Besatzung am 25. März 1944 alle 225 jüdischen Einwohner verhaftet und nach AuschwitzBirkenau deportiert. 1987 erfolgte die Einweihung des Denkmals auf dem »Platz der Jüdischen Märtyrer des Holocaust«.
25. März 1944
Verhaftung der 225 jüdischen Einwohner von Larissa und Deportation in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau.
8. Februar 1982
Umbenennung des Platzes im Zentrum der Stadt in »Platz der Jüdischen Märtyrer des Holocaust« (Plateia Ewreon Martyron tou Olokaftomatos).
5. April 1987
Errichtung des Denkmals auf dem »Platz der Jüdischen Märtyrer des Holocaust«.
Larissa, 2004, Vorderansicht des Denkmals auf dem »Platz der Jüdischen Märtyrer des Holocaust«, Alexios-Nikolaos Menexiadis.
Larissa, 2004, Rückseite des Denkmals auf dem »Platz der Jüdischen Märtyrer des Holocaust«, Alexios-Nikolaos Menexiadis.
Larissa, 2004, Denkmal auf dem »Platz der Jüdischen Märtyrer des Holocaust«, Alexios-Nikolaos Menexiadis.