Im Detail
In der ehemaligen Ziegelei von Les Milles bei Aix-en-Provence wurde 1939 ein Internierungslager für »feindliche Ausländer« eingerichtet. Nach dem deutsch-französischen Waffenstillstand vom 22. Juni 1940 diente es als Transitlager für meist jüdische Flüchtlinge, denen internationale Organisationen die weitere Emigration ermöglichten. Als die Vichy-Regierung im August/September 1942 die Deportation der französischen Juden der Region um Marseille anordnete, wurden fast 2.000 jüdische Männern, Frauen und Kindern über Drancy in das Vernichtungslager Auschwitz deportiert. Nach der deutschen Besetzung der »Freien Zone« Vichy-Frankreichs im November 1942 wurde das Lager Ende Januar 1943 aufgelöst.
1985 errichtete die Gemeinde Aix, angeregt durch den Repräsentativrat der jüdischen Gemeinden Frankreichs (CRIF), eine Erinnerungsstele auf dem Gelände. 1989 folgte ein Gedenkstättenmuseum.
2003 gründeten der CRIF, die Gemeinde Aix und andere Initiativen den Verein »Erinnerung an das Lager Les Milles«, der das Ziegeleigelände instand setzen und der Öffentlichkeit zugänglich machen will. Es soll Raum bieten, um insbesondere Jugendlichen die anhaltende Bedrohung durch Rassismus, Antisemitismus, Fanatismus und Totalitarismus vor Augen zu führen.
Das 1989 gegründete Museum in dem Ort Les Milles bei Aix-en-Provence erinnert an ein Internierungslager, das die französische Regierung 1939/40 errichten ließ. In einem alten Ziegeleigebäude wurden bis Juni 1940 deutsche und österreichische »feindliche Ausländer« festgehalten. Häufig waren dies jüdische Flüchtlinge und Gegner des nationalsozialistischen Regimes. 1940-1942 diente Les Milles als Transitlager für Emigranten. 1942 wurden 2.000 der Gefangenen in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau deportiert.
1939
Einrichtung eines Internierungslagers für »feindliche Ausländer« in Les Milles.
1940
Nutzung als Transitlager für meist jüdische Flüchtlinge, denen internationale Organisationen die Emigration ermöglichten.
August 1942 bis Januar 1943
Durchgangslager für die Deportation von jüdischen Männern, Frauen und Kindern über Drancy in das Vernichtungslager Auschwitz.
1985
Die Gemeinde Aix errichtet, angeregt durch den Repräsentativrat der jüdischen Gemeinden Frankreichs (CRIF), eine Erinnerungsstele auf dem ehemaligen Lagergelände.
1989
Eröffnung eines Gedenkstättenmuseums.
2003
Der CRIF, die Gemeinde Aix und andere Initiativen gründen den Verein »Erinnerung an das Lager Les Milles«, der das Ziegeleigelände instandsetzen und der Öffentlichkeit zugänglich machen will.