Im Detail
1939 errichtete die französische Regierung im Département Loiret die drei Militärlager Beaune-la-Rolande, Pithiviers und Jargeau. In Jargeau wurden ab März 1941 Sinti und Roma interniert, ab November 1942 auch Prostituierte, Ausländer, politische Häftlinge und Straftäter. Die Lager Beaune-la-Rolande und Pithiviers dienten von 1941 bis 1943 als Sammel- und Durchgangslager für die Pariser Opfer antisemitischer Verhaftungswellen. In Beaune-la-Rolande inhaftierten die Gestapo und die französische Miliz im Juli 1942 insgesamt 3.096 jüdische Männer, Frauen und Kinder, die zuvor im Pariser Stadion Vélodrome d'Hiver festgehalten worden waren. Sie wurden teils direkt, teils über Drancy in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau deportiert.
Mit der Landung der Alliierten am 6. Juni 1944 begann in der Region Loiret wie in ganz Frankreich ein blutiger Partisanenkrieg. Am 14. August 1944 wurde im Wald von Orleans, auf dem Bergmassiv von Lorris, eine Partisanengruppe verhaftet, in ein Forsthaus gesperrt und bei lebendigem Leib verbrannt. Nach dem Krieg wurden Gräber für die Opfer angelegt und die Ruine des Forsthauses restauriert.
1988, zum Jahrestag der alliierten Landung in der Normandie, eröffnete das Regionale Widerstands- und Deportationsmuseum in Lorris im renovierten Teil eines ehemaligen Bahnhofs.
Das 1988 eröffnete Regionale Widerstands- und Deportationsmuseum in Lorris bei Orleans
(Département Loiret) versteht sich als generationsübergreifender Erinnerungsort an die Geschichte des Zweiten Weltkriegs in der Region. Dort nutzten die deutschen Besatzer von 1941 bis 1943 die drei Lager Pithiviers, Beaune-la-Rolande und Jargeau als Sammellager für Juden, die von dort aus deportiert wurden.
1939
Die französische Regierung errichtet die Lager Beaune-la-Rolande, Pithiviers und Jargeau im Département Loiret als Internierungslager für deutsche Kriegsgefangene.
Ab Juni 1940
Nutzung als Internierungslager für französische Soldaten.
1941 bis 1943
Beaune-la-Rolande und Pithiviers dienen als Sammel- und Durchgangslager für die Pariser Opfer antisemitischer Verhaftungswellen.
14. August 1944
Ermordung einer gefangen genommenen Partisanengruppe in einem Forsthaus.
Nach dem Krieg
Anlegung von Gräbern für die Opfer und Restaurierung der Ruine des Forsthauses.
1988
Eröffnung des Regionalen Widerstands- und Deportationsmuseums in Lorris.
Lorris, (o.D.), Das Widerstands- und Deportationsmuseum, Cœur de France, Museum.
Lorris, (o.D.), Ein Ausstellungsraum des Museums widmet sich dem Internierungslager Beaune-la-Rolande, Logis-de-France.
Pithiviers, 14. April 1942, Eine Gruppe von Häftlingen nimmt an einem Esperanto-Kurs teil, CDJC.