Im Detail
Während des Zweiten Weltkrieges sind bis zu 200.000 Menschen aus Frankreich in deutsche Konzentrationslager deportiert worden. Zum Gedenken an die Deportierten wurde 1962 auf Initiative der Vereinigung »Netz der Erinnerung« im Zentrum der französischen Hauptstadt ein Denkmal errichtet. Es liegt in einem kleinen Park an der Spitze der Île de la Cit é, direkt hinter der Kathedrale Notre Dame. 1964 übergab die Vereinigung die Trägerschaft des Denkmals dem für Veteranen zuständigen Ministerium.
Die Architektur des Denkmals symbolisiert die Grausamkeit und Unmenschlichkeit des Systems der Konzentrationslager. Im Park stehend erkennt man vom Denkmal nur eine niedrige Steinmauer, von der Stufen hinunter in das Denkmal führen. Ein schmaler Durchgang zwischen zwei Betonblöcken führt die Besucher in einen Raum, der Fotos von Deportationen und ihren Ausgangsorten zeigt und wo das Grab eines unbekannten Deportierten liegt. Durch eine lange, schwach erleuchtete Galerie gelangt man in das Zentrum der Krypta, wo Erde und Asche aus den Krematorien von Konzentrationslagern aufbewahrt werden. An den Wänden finden sich u.a. Auszüge aus Gedichten des deportierten Dichters Robert Desnos (1900-1945), des Philosophen Jean-Paul Sartre (1905-1980) und des Schriftstellers Paul Éluard (1895-1952).
Das Denkmal für die Märtyrer der Deportation auf der Île de la Cit é in Paris wurde von dem Architekten Henri Pinguisson entworfen und 1962 von Staatspräsident Charles de Gaulle eingeweiht. Es ist den aus Frankreich in deutsche Konzentrationslager Deportierten gewidmet.
1940 bis 1944
Deportation von etwa 200.000 Personen aus Frankreich in deutsche Konzentrationslager.
1962
Errichtung des Denkmals für die Märtyrer der Deportation auf der Île de la Cité in Paris.
Paris, 14.Mai 1941, Bei dieser Razzia wurden mehr als 3.700 Juden festgenommen, BHVP.
Paris, Blick aus dem Eingang der Krypta auf das Eisengitter im Innern des Denkmals. Jacques Robert/ DMPA.
Paris, 6. November 1999, Blick von den Treppenstufen des Eingangs in das Innere des Denkmals, University of Tampa/Florida.
Paris, (o.D.), Die Glassteinchen an den Wänden im Innern des Denkmals symbolisieren die Tausende von Deportationsopfer, Jacques Robert.