Im Detail
Das Patarei-Gefängnis war die wohl bedeutendste Hafteinrichtung in Tallinn. Die Nationalsozialisten nutzten die Anstalt sofort nach der Eroberung der Stadt und inhaftierten in ihr politische Gegner und auch Juden. Die Juden in Tallinn wurden nach Geschlechtern getrennt, wobei die Frauen in das westlich von Tallinn gelegene Lager Harku und die Männer ins Patarei-Gefängnis gebracht wurden. Man weiß heute, dass es sich um 207 jüdische Männer gehandelt hat, die im Patarei-Gefängnis inhaftiert und dort bis zum 6. Oktober 1941 umgebracht wurden.
Das Gefängnis spielte in den darauf folgenden zwei Jahren bei der Verfolgung von Juden eher eine untergeordnete Rolle. Erst im Sommer 1944 wurde dort wieder eine größere Gruppe von Juden aus Frankreich ermordet. Nach dem Krieg wurde das Gefängnis weiter als Haftanstalt genutzt (bis zum 31. Dezember 2002).
Auf Initiative der französischen Angehörigenorganisation »Les Fils et Filles des
Déports Juifs de France« wurden am 18. Mai 1993 zwei kleine Gedenktafeln an der Außenmauer des Gefängnisgebäudes angebracht. Neun Jahre später, am 2. Mai 2002 wurden - wieder auf französische Initiative hin und mit finanzieller Unterstützung der französischen Botschaft - zwei größere Gedenktafeln angebracht. Bei der Einweihung waren unter anderem der französische Botschafter, der Bürgermeister von Tallinn und die Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde in Estland, Cilja Laud zugegen.
Das Patarei-Gefängnis war die wohl bedeutendste Hafteinrichtung in Tallinn. Die Nationalsozialisten inhaftierten dort unmittelbar nach der Eroberung der Stadt politische Gegner und auch männliche Juden. Bis Oktober 1941 wurden dort 207 Juden umgebracht. Im Sommer 1944 wurde hier erneut eine größere Gruppe von Juden aus Frankreich ermordet. Auf französische Initiative hin wurden im Patarei-Gefängnis 2002 zwei große Gedenktafeln angebracht.
September/Oktober 1941
Ermordung von 207 jüdischen Männern aus Tallinn im Patarei-Gefängnis.
Sommer 1944
Ermordung von Juden aus Frankreich.
nach 1945
Das Patarei-Gefängnis wird weiterhin als Haftanstalt genutzt.
18. Mai 1993
Einweihung zweier kleiner Gedenktafeln an der Außenmauer des Patarei-Gefängnisses auf Initiative der Angehörigenorganisation »Les Fils et Filles des Déportés Juifs de France«.
31. Dezember 2002
Schließung des Gefängnisses.
2. Mai 2002
Einweihung zweier Gedenktafeln an der Außenmauer des Gefängnisgebäudes auf Initiative einer Gruppe französischer Juden.
Tallinn, 2004, Gedenktafeln für die inhaftierten und ermordeten Juden des Patarei-Gefängnisses, SDJE.
Tallinn, 2004, Die beiden großen Gedenkplatten im Eingangsbereich des Gefängnisses, SDJE.