Im Detail
Zum 30. Jahrestag des Sieges der Alliierten über das nationalsozialistische Regime und der damit verbundenen Befreiung der Häftlinge der Zwangsarbeiterlager im Kreis Wernigerode wurde im ehemaligen Außenlager des KZ Buchenwald, am Veckenstedter Weg in Wernigerode, eine Mahn- und Gedenkstätte errichtet.
Bereits kurz nach Kriegsbeginn entstand am "Rautalwerk" (heute Elektromotorenwerk) am Veckenstedter Weg ein Arbeitslager für Fremdarbeiter. Im März 1943 wurde dieses Lager erweitert und ein Außenlager des KZ Buchenwald errichtet. Daneben gab es in der Stadt Wernigerode und im heutigen Landkreis weitere Arbeitslager und KZ-Kommandos. Die Inhaftierten wurden zu brutaler Zwangsarbeit, besonders in der Rüstungsproduktion eingesetzt. Im Lager "Veckenstedter Weg" befanden sich mehr als 800 Häftlinge. Im November 1944 mußten sie selbst ein Außenkommando in Hasserode ("Steinerne Renne" am dortigen Bahnhof) errichten. Bis zum 25.Dezember 1944 wurde der größte Teil der Häftlinge aus dem Lager "Veckenstedter Weg" in das Lager "Steinerne Renne" überstellt.
Als die amerikanischen Truppen vor Wernigerode standen, wurden die etwa 500 Häftlinge des Lagers "Steinerne Renne" am 10. April 1945 auf einen "Evakuierungsmarsch" getrieben. Von ihnen erreichten 57 die letzte Station eines grauenvollen und mörderischen Weges am 26. April 1945 in Leitmeritz (heute Tchechische Republik).
Die Unterkünfte des Lagers am Veckenstedter Weg dienten 1945 kurzfristig als Auffanglager. Danach wurde es bis zur Einrichtung der Mahn- und Gedenkstätte 1975 als Alten- und Pflegeheim genutzt.
In der Gedenkstätte steht heute als Mittelpunkt des Areals das Mahnmal. Als Steinerne Zeugen des Terrors sind in einer ehemaligen Häftlingsbaracke drei Räume hergerichtet: ein Unterkunftsraum, eine Sanitätsstube und ein Krankenzimmer. Alles befindet sich im Originalzustand. Vorhanden ist auch das Original eines Wachturmes am Eingang. Ein umfangreiches Archiv, Dokumente, Literatur und ein Zeitungsbestand steht Interessenten zur Nutzung zur Verfügung. Eine Ausstellung (5 Räume) zum Thema "Arbeits- und Konzentrationslager im Landkreis Wernigerode" befindet sich auf dem Gelände der Gedenkstätte.
1939
Errichtung eines Arbeitslagers für Fremdarbeiter am Veckenstedter Weg
März 1943
Erweiterung des Lagers und Errichtung eines Außenlagers des KZ Buchenwald
November 1944
Errichtung eines Außenkommandos "Steinerne Renne" in Hasserode durch Häftlinge
25.Dezember 1944
Überstellung der Mehrheit der Häftlinge in das Lager "Steinerne Renne"
10. April 1945
"Evakuierungsmarsch" nach Leitmeritz
nach 1945
Zeitweilige Nutzung des ehemaligen Lagers für Flüchtlinge, Seuchenkranke und ab 1953 als Alten- und Pflegeheim des DRK
1975
Einrichtung der Mahn- und Gedenkstätte