Im Detail
Neustadt – ein frühes Konzentrationslager
Am 10. März 1933 wurde von den Nationalsozialisten in einer ehemaligen französischen Kaserne (heute: Quartier Hornbach) in Neustadt an der Haardt (heute: Neustadt an der Weistraße) ein so genanntes „Schutzhaft- und Arbeitslager“ eingerichtet. Das Lager zählte zu den frühen Konzentrationslagern und diente den Nationalsozialisten zur Einschüchterung ihrer politischen Gegner. In Neustadt wurden annähernd 450 Männer aus über 80 Pfälzer Gemeinden für einige Wochen gefangen gehalten. Die überwiegende Mehrzahl der Häftlinge im Neustadter Lager waren Arbeiter. Unter ihnen befanden sich aber auch Ärzte, Bürgermeister, Lehrer, Musiker, Rechtsanwälte, Weinhändler und ein Pfarrer. 14 Prozent der Häftlinge waren Juden. Das Lager wurde bereits im April 1933 wieder aufgelöst.
Nach 1945 wurde die Kaserne von der französischen Armee genutzt, ehe sie im Jahre 2000 privatisiert wurde.
Im selben Jahr wurde die gesamte Kasernenanlage unter Denkmalschutz gestellt.
Am 10. März 2013 wurde - am historischen Ort - die Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt feierlich eröffnet.
Geschichte der ehemaligen Turenne-Kaserne
1920 erbaut für ca. 2000 französische Soldaten
1930 Abzug der französischen Truppen
1932-1936 Nutzung durch den Freiwilligen Arbeitsdienst
1933 Nutzung als (frühes) Konzentrationslager
Von März bis April wurden einzelne Gebäudeteile
der Kaserne von den Nazis als Konzentrationslager
für mehr als 500 ihrer politischen Gegner genutzt.
1936-1945 Nutzung der Wehrmacht als Nachrichtenkaserne
1945-1990 Nutzung durch französische Truppen
1993-1995 Nutzung für Asylsuchende und Kriegsflüchtlinge
2000 Unterschutzstellung als Denkmal und Privatisierung
2013 Eröffnung der Gedenkstätte
Teil der Dauerausstellung „März – Mai 1933: Unterdrückung mit System im frühen Konzentrationslager Neustadt – Orte, Täter, Mitläufer und Häftlinge“, Eberhard Dittus, 2015
Waschraum, Eberhard Dittus, 2015
Bücherschrank mit zeitgenössischen Bücher aus der NS-Zeit, wie Hitlers „Mein Kampf“, Eberhard Dittus, 2015
Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt an der Weinstraße von oben, Eberhard Dittus, 2015