Im Detail
Die ständige Ausstellung des Museums in im Hauptaussichtsturm und in der ehemaligen Häftlings-Baracke H4 untergebracht. Beide Gebäude sind original erhalten geblieben und in Besitz des dänischen Nationalmuseums. Die gesamte Ausstellung befindet sich auf einer Fläche von etwa 900 m².
Die Ausstellung im Hauptaussichtsturm zeigt den politischen Hintergrund des Lagers Froeslev, die Geschichte des Baus, der deutschen Bewachung und Lagerführung und nicht zuletzt die Arbeit der dänischen Gefängnisverwaltung nach der deutschen Kapitulation.
In der ehemaligen Häftlingsbaracke wird sowohl das Alltagsleben im Lager dargestellt, als auch die Umstände in jenen Konzentrationslagern Deutschlands, in die 1600 Häftlinge Froslevs deportiert wurden.
Außerdem erzählt die Ausstellung über die dänisch- schwedischen Hilfsaktionen für die aus dem Norden kommenden KZ-Insassen in Deutschland, wie z.B. die bekannteste durch die Weißen Busse. Zuletzt wird die Befreiung des Lagers Froeslev im Mai 1945 und der Übergang zum Lager Faarhus gezeigt. Das Lager wurde ab der Befreiung unter diesem Namen als Internierungslager für des Verrats verdächtigte Personen verwendet.
Ein immer wieder aufgezeigtes Thema der ständigen Ausstellung ist der deutlich Unterschied der Umstände zwischen dem Lager Froeslev und Konzentrationslagern in Deutschland. Diese verschiedenen Gegebenheiten erzeugen ein ständiges Bezugssystem in der Ausstellung, dessen Zweck es ist dem Besucher sowohl die speziellen Zustände im Lager Froslev näher zu bringen, als auch die sehr speziellen politischen Zustände in Dänemark während der Besatzungszeit, durch diese das Lager entstanden ist.
Padborg, 1944/45, Deutsche Aufseher der Ordnungspolizei im Hauptaussichtsturm. Die Lagerleitung erfolgte durch SS-Leute, die Aufsicht und Bewachung hingegen durch die deutsche Ordnunugspolizei, Museum Lager Froeslev
Padborg, 1997, Luftbild des ehemaligen Internierungslagers Froeslev, Museum Lager Froeslev
Padborg, 2000, einer der Weißen Busse, in diesem Fall ein schwedischer, die heute im Museum zu sehen sind, das Lager Froeslev hate eine wichtige Vermittlungs-Rolle , bei den großangelegten schwedisch-dänischen Befreiungsaktionen von ,aus dem Norden kommenden, KZ-Insassen in Deutschland gegen Ende des Krieges, Museum Lager Froeslev
Padborg, 1944/45, typische Impression aus den Häftlingsbaracken im Internierungslager Froeslev, Museum Lager Froeslev