Im Detail
Das am 15. Oktober 1957 unter der Schirmherrschaft ehemaliger Mitglieder des dänischen Widerstands gegründete Freiheitsmuseum zeigt die Geschichte des dänischen Widerstandes während der deutschen Besatzung.
Entlang eines chronologischen Aufbaus wird die Entwicklung der Widerstandsbewegung mittels unfangreichen Bildermaterials, Dokumenten und Videopräsentationen dargestellt.
Exponate verdeutlichen, wie einzelne Aktionen des Widerstandskampfs in die Tat umgesetzt wurden. Andere Ausstellungstücke zeigen die Unterstützung der dänischen Bevölkerung für die Widerstandsbewegung. Die gesammelten Dokumente stammen von Privatpersonen und Mitgliedern der Widerstandsgruppen. Andere Teile der Sammlung sind das Ergebnis von Forschungsprojekten des Museums. Das Museum ist Teil des dänischen Nationalmuseums.
Die Ausstellung »Der Kampf um Dänemark« wurde vom Widerstandsrat in Kopenhagen bereits im Sommer 1945 organisiert. Sie war die erste Dokumentation über Dänemark im Zweiten Weltkrieg. Ausgehend von ihrem Erfolg wurde 1957 in den Räumen des heutigen Freiheitsmuseum eine permanente Ausstellung eröffnet. Die aktuelle Präsentation ist seit 1995 für Besucher zugänglich.
Das Museum des dänischen Widerstands 1940-45 zeigt die dänische Widerstandsbewegung im Kontext der dänischen Gesellschaft während der Zeit der deutschen Besatzung.
Kopenhagen, 2005, Ein selbstgebauter Panzerwagen der Widerstandsbewegung, heute das Markenzeichen des Museums, SDJE.
Kopenhagen, 1941, Propagandaplakat, Dänisches Nationalmuseum.
Kopenhagen, 2005, Gedenkstein zur Erinnerung an die Widerstandskämpfer 1940-1945, SDJE.