literature
Borgsen, Werner/ Klaus Volland: Stalag X B Sandbostel. Zur Geschichte eines Kriegsgefangenen- und KZ-Auffanglagers in Norddeutschland, 4. um einen Anhang ergänzte Auflage, Bremen 2010.
Cottyn, Roger: Sechzig Monate in deutscher Kriegsgefangenschaft. 28. Mai 1940 – 23. Mai 1945. Erlebt und aufgeschrieben von Roger Cottyn, Rickling 2007.
Ehresmann, Andreas: Die Neugestaltung der Dokumentations- und Gedenkstätte Lager Sandbostel. Ein Sachstands- und Werkbericht. In: Stiftung Topografie des Terrors (Hg.), GedenkstättenRundbrief Nr. 143, 6/2008, Berlin 2008. S. 14-24.
Ders.: Die frühe Nachkriegsnutzung des Kriegsgefangenen- und KZ-Auffanglagers Sandbostel unter besonderer Betrachtung des britischen No. 2 Civil Internment Camp Sandbostel. In: KZ-Gedenkstätte Neuengamme (Hg.), Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutschland Heft 12 (Zwischenräume. Displaced Persons, Internierte und Flüchtlinge in ehemaligen Konzentrationslagern 1945-1953), Bremen: Edition Temmen, 2010, S. 22 - 34.
Ders.: Das Stalag X B Sandbostel. Geschichte und Nachgeschichte eines Kriegsgefangenenlagers. Gedenkstätte Lager Sandbostel mit neuer Dauerausstellung eröffnet. In: Stiftung Topografie des Terrors (Hg.), GedenkstättenRundbrief Nr. 171, 9/2013, Berlin 2013. S. 19-31.
Ders.: Rekonstruktion oder Sanierung des Bestandes? Der Umgang mit den historischen Gebäuden des ehemaligen Kriegsgefangenenlagers Sandbostel. In: Gabriele Hammermann/Dirk Riedel (Hg.), Sanierung - Rekonstruktion – Neugestaltung. Zum Umgang mit historischen Bauten in Gedenkstätten. Göttingen: Wallstein, 2014, S. .134 - 150.
Ders. (Hg.): Das Stalag X B Sandbostel. Geschichte und Nachgeschichte eines Kriegsgefangenenlagers. München/Hamburg: Dölling und Galitz Verlag, 2015.
Ders.: „Es bestehen 4 Fußballmannschaften, aber es fehlt der Fußball.“ Fußball im Stalag X B
Sandbostel. In: KZ-Gedenkstätte Neuengamme (Hg.), Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutschland, Heft 18 (Fußball in der nationalsozialistischen Gesellschaft: Zwischen Anpassung, Ausgrenzung und Verfolgung), Bremen: Edition Temmen, 2017, S. 74 – 86.
Ders.: Entstehung und Aufbau der Gedenkstätte Lager Sandbostel – Ansätze und Konzepte. In: Alexander Kraus, Aleksandar Nedelkovski, Anita Placenti-Grau (Hg.): Ein Erinnerungs- und Lernort entsteht. Die Gedenkstätte KZ-Außenlager Laagberg in Wolfsburg. Frankfurt: Campus-Verlag, 2018, S. 195 – 208.
Illig, Henrike: Die Befreiung des Kriegsgefangenenlager- und KZ-Auffanglagers Sandbostel und der Umgang der britischen Befreier mit der deutschen Bevölkerung. In: KZ-Gedenkstätte Neuengamme (Hg.), Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutschland Heft 12 (Zwischenräume. Displaced Persons, Internierte und Flüchtlinge in ehemaligen Konzentrationslagern 1945-1953), Bremen: Edition Temmen, 2010, S. 11 - 21.
Volland, Klaus u.a. (Hg.): Das Kriegsgefangenenlager Sandbostel. Eine Wanderausstellung des Trägervereins Dokumentationsstätte Sandbostel. Begleitbroschüre, Bremervörde 1994.
Ders. Sandbostel 1945: „…ein wirklicher Turm von Babel“ oder die dreifache Befreiung. In: KZ-Gedenkstätte Neuengamme (Hg.), Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutschland Heft 2 (Kriegsende und Befreiung), Bremen: Edition Temmen, 1995, S. 35 - 51.
Ders.: Sandbostel. In: Wolfgang Benz/Barbara Distel (Hg.): Der Ort des Terrors, Bd. 5 (Hinzert, Auschwitz, Neuengamme), S. 516-519.