Im Detail
Die Gedenkstätte Sandhofen erinnert an das Außenkommando des KZ Natzweiler, das hier ab dem 27. September 1944 zur Unterbringung von KZ-Häftlingen eingerichtet wurde, die für Daimler-Benz in Mannheim arbeiten mussten. Bei dem Sandhofer Außenkommando handelt es sich um ein Lager in der Endphase des Naziregimes. Hier litten 1060 Männer und Jugendliche, überwiegend Bewohner der Warschauer Innenstadt und der Weichselvorstadt, die vor der Räumung und Zerstörung ihrer Heimatstadt infolge des Warschauer Aufstandes verschleppt wurden. Hinzu kamen die beginnenden Versorgungs- und Organisationsprobleme der letzten Kriegsmonate. Das KZ Sandhofen war ein Hungerlager. Erstaunlich ist die Lage des KZ-Außenlagers mitten in einem Wohngebiet. Außergewöhnlich ist auch, dass es sich in einem Schulgebäude befand. Die Häftlinge wurden zur Zwangsarbeit in der Opel-Blitz-Produktion bei Daimler-Benz eingesetzt. Am 4. Januar 1945 wurde ein Häftling wegen angeblicher Sabotage bei Daimler-Benz hingerichtet. Ab Februar 1945 wurden die KZ-Häftlinge in Etappen evakuiert. Ziele waren Kochendorf, Vaihingen a.d. Enz und Dachau.
Die Gedenkstätte befindet sich in Kellerräumen der Gustav-Wiederkehr-Schule. Dort ist eine Dauerausstellung installiert. Es werden Führungen durch die Gedenkstätte angeboten. Darüber hinaus stehen zwei Videofilme mit Zeitzeugenaussagen zur Verfügung. Der Trägerverein der Gedenkstätte organisiert außerdem Veranstaltungen zur Erinnerungsarbeit an die NS-Diktatur in Mannheim.
vor dem II. Weltkrieg
Schulgebäude, mitten im Ort
September 1944-März 1945
Außenkommando von Natzweiler-Struthof mit 1060 polnischen Häftlingen, die bei Daimler-Benz Zwangsarbeit leisten
1949
erneute Nutzung des Gebäudes als Grundschule
1986
Anbringung einer Gedenktafel
November 1990
Einrichtung einer Gedenkstätte in den Kellerräumen der Schule
1991
Gründung des Vereins KZ-Gedenkstätte Sandhofen, der die Trägerschaft der Gedenkstätte übernimmt
1995
Anbringung einer korrigierten Gedenktafel in deutscher und polnischer Sprache
1997 und 1999
Ausstellungserweiterung
2000
Einrichtung einer homepage
Sandhofen, 1990, KZ-Gedenkstätte Sandhofen "Zeitleiste 1933-1945", Norbert Franz, KZ-Gedenkstätte Sandhofen.
Sandhofen, 1990, KZ-Gedenkstätte Sandhofen "Innenansicht", Norbert Franz, KZ-Gedenkstätte Sandhofen.