Im Detail
Das Holocaust Centre in Kapstadt – das einzige seiner Art in Afrika – ist ein Ort der Erinnerung an alle Opfer des Nationalsozialismus, insbesondere an die sechs Millionen Juden, die während des Holocaust ermordet wurden. Die Institution will ihren Besuchern mit Ausstellungen und Bildungsprogrammen die katastrophalen Folgen von Rassismus und Intoleranz vor Augen führen.
Die Dauerausstellung über die Geschichte des Holocaust verbindet Texte, Fotografien, Archivdokumente, Multimediadarstellungen und Informationsräume. Der Ausstellungsrundgang beginnt mit einer Sektion über die pseudowissenschaftliche »Rassenlehre«, der Wurzel des modernen Antisemitismus und des institutionalisierten Rassismus des Apartheidregimes. Am Schluss der Ausstellung werden Fotoporträts und ein zwanzigminütiges Video über die Geschichte der in Kapstadt ansässigen Holocaust-Überlebenden gezeigt.
Seit seiner Eröffnung im August 1999 hat die Bildungsarbeit des Holocaust Centre in Kapstadt große Anerkennung im Land gefunden. Regelmäßig angebotene öffentliche Veranstaltungen und Vorträge ergänzen die Bildungsprogramme. Temporäre Ausstellungen werden im Zentrum ebenfalls gezeigt, so etwa die im Juni 2003 eröffnete Sonderschau »Seeking Refuge: German-Jewish immigration to the Cape in the 1930's, including aspects of Germany confronting its past«.
August 1999
The Holocaust Centre in Cape Town opens with a permanent exhibition and educational department.
June 2003
The special exhibition opens: Seeking Refuge: German-Jewish immigration to the Cape in the 1930’s, including aspects of Germany confronting its past.
Kapstadt, 2004, Innenansicht der Ausstellung, Cape Town Centre.
Kapstadt, 2004, Führung für High-School-Schüler im Holocaust-Zentrum, Cape Town Centre.
Kapstadt, 2004, Fotos der Litauen-Ausstellung, Cape Town Centre.