Im Detail
Fast zweieinhalb Jahre, vom 8. September 1941 bis zum 27. Januar 1944, dauerte die Blockade Leningrads (heute St. Petersburg). Während dieser 900 Tage kamen mehr als eine Million Menschen ums Leben. Nur ein einziger Weg verband Leningrad mit der Außenwelt - die so genannte Straße des Lebens. Schiffe mit Proviant an Bord versorgten die Stadt über den Ladoga-See. Auf dem Rückweg evakuierten sie Bewohner. Als der See zufror, übernahmen Schlittenzüge und Lastwagen die Versorgung.
Heute stehen an dieser Trasse in der Umgebung Leningrads verschiedene Denkmale, die einen Ring um die Stadt bilden. Eines davon heißt »Blume des Lebens«. Eine Gedenktafel widmet es den »Kindern und jungen Helden Leningrads 1941-1944«..
Um das Denkmal herum wurden 900 Birken (entsprechend der 900 Tage dauernden Blockade) gepflanzt. Unter diesen Bäumen steht - in Stein gehauen - die Kopie des berühmten Blockadetagebuchs der elfjährige Tanja Sawitschewa. Dargestellt sind nur wenige Zeilen: die Todeschronik der Familie Sawitschew. Nur Tanja überlebte die Blockade, starb aber unmittelbar danach an den Folgen des jahrelangen Hungers. Ihr Tagebuch gehörte zu den Dokumenten der Anklage im Nürnberger Prozess.
Während der Blockade Leningrads (heute St. Petersburg) verband nur ein einziger Weg die Stadt mit der Außenwelt, die so genannte Straße des Lebens. Über diese Trasse, die über den im Winter zugefrorenen Ladoga-See führte, wurde die Stadt notdürftig versorgt. Insgesamt starben über eine Million Einwohner während der 900 Tage dauernden Belagerung.
Ein Denkmal, die »Blume des Lebens«, erinnert an die Schicksale der Kinder.
22. Juni 1941
Überfall der deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion.
8. September 1941 bis 27. Januar 1944
Blockade Leningrads; über eine Million Menschen findet den Tod.
12. September 1941
Beginn der Versorgung der Stadt über den Ladogasee (»Straße des Lebens«).
28. Oktober 1968
Einweihung des Denkmals.
Leningrad, während der Blockade, Bewohner ziehen einen Sarg über den Newskij Prospekt, Museum Berlin-Karlshorst.
Leningrader Gebiet, 2001, Das Denkmal »Die Blume des Lebens« an der »Straße des Lebens«, Denkmalschutzamt, Nikolaj Bogdanow.
Tanja Sawitschewa und die Seiten aus ihrem Tagebuch, Denkmalschutzamt St. Petersburg.