Im Detail
Ereda war von Juli 1943 bis Juli 1944 ein Arbeitslager im Nordosten Estlands. Das Schutzmannschaftsbatallion 290 bewachte die Häftlinge. Unter der Leitung von SS-Kommandant Erich Gustav Scharfaetter mussten die Häftlinge in einer Brennschiefergrube zu arbeiten. In Ereda waren etwa 2.000 Menschen inhaftiert. Es gab eine hohe Fluktuation und immer wieder wurden Häftlinge in andere Lager »umgesiedelt«. Nach der Auflösung des Lagers kam es im Herbst 1944 zur Erschießung der verbliebenen Häftlinge. Diese wurden in kleinen Gruppen aus dem Lager geführt und an verschiedenen Orten in der Nähe erschossen.
1967 wurde, von den örtlichen sowjetischen Behörden initiiert und finanziert sowie von dem Architekten Peeter Somelar gestaltet, ein Denkmal für die »Opfer des Faschismus« in Ereda errichtet. Allerdings ist bei den Inschriften (sowohl der russischen als auch der estnischen) nicht explizit von Juden die Rede. Das Denkmal trägt die Inschrift: »Keiner ist vergessen. Nichts ist vergessen! Hier wurden in den Jahren 19431944 mehr als 2.000 Opfer des Faschismus hingerichtet, verbrannt und begraben. Ihre edlen Namen können wir an dieser Stelle nicht aufzählen: Zu viele befinden sich unter der ewigen Wacht des Granits. Aber keiner von ihnen und nichts wird vergessen werden.«
Ereda war von Juli 1943 bis Juli 1944 ein Arbeitslager im Nordosten Estlands. Die Häftlinge wurden gezwungen, in einer Brennschiefergrube zu arbeiten. In Ereda waren etwa 2.000 Menschen inhaftiert. Nach der Auflösung des Lagers kam es im Herbst 1944 zur Erschießung nicht »umgesiedelter« Häftlinge.
1967 wurde, von den örtlichen sowjetischen Behörden initiiert und finanziert, ein Denkmal für die »Opfer des Faschismus« des Lagers in Ereda errichtet.
Juli 1943
Errichtung des Arbeitslagers in Ereda.
28. Juli 1944
Auflösung des Lagers.
9. September 1944
Erschießung der verbliebenen Gefangenen (etwa 2.000 Menschen) in der Nähe des Lagers.
1967
Einweihung des Denkmals in Ereda.
Frühjahr 2005
Es ist die Aufstellung eines weiteren Gedenksteines geplant.
Ereda, 2004, Denkmal für die inhaftierten und ermordeten Juden des Lagers Ereda, SDJE.
Ereda, 2004, Denkmal für die inhaftierten und ermordeten Juden des Lagers Ereda, SDJE.