Im Detail
Ab Juli 1942 nutzte die SS die alte Dossin-Kaserne in Mechelen (Flandern) als zentrales Sammellager für belgische und nach Belgien geflohene Juden.
Am 27. Juli 1942 kamen die ersten Juden im Lager an. Unter dem Vorwand, zur Arbeit eingesetzt zu werden, waren sie gezwungen worden, sich in der Kaserne zu melden.
Am 4. August 1942 ging der erste Transport nach Auschwitz-Birkenau. Bis zum 31. Juli 1944 folgten 25 weitere.
Insgesamt sind 25.124 Juden aus dem Sammellager Mechelen deportiert worden, darunter 5.430 Kinder.95 Prozent der Deportierten haben nicht überlebt.
Heute sind in der Kaserne eine Gedenkstätte und das Museum untergebracht. Die Dauerausstellung informiert die Besucher über die rassische Verfolgung in Belgien und Nordfrankreich während des Zweiten Weltkriegs.
Das Archiv- und Dokumentationszentrum verfolgt das Ziel, alle Informationen über die rassische Verfolgung in Belgien und den Widerstand dagegen zu sammeln. In einem groß angelegten Projekt werden Archivbestände zum Thema digitalisiert, konserviert und zugänglich gemacht.
Der belgische König weihte das Museum im Mai 1995 ein.
Die alte Dossin-Militärkaserne in Mechelen (Flandern) wurde während der deutschen Besetzung Belgiens als Sammellager für Juden genutzt.
Von August 1942 bis Juli 1944 fuhren 26 Deportationszüge von hier nach Auschwitz-Birkenau.
Seit Mai 1995 gibt es in Mechelen eine Gedenkstätte und ein Museum.
Juli 1942
Die SS richtet in der Dossin-Militärkaserne in Mechelen (Flandern) ein Sammellager für Juden ein.
4. August 1942
Der erste Deportationszug fährt nach Auschwitz-Birkenau.
bis 31. Juli 1944
25 weitere Transporte; insgesamt werden 25.124 Juden aus Mechelen deportiert.
1990
Gründung des Dokumentationszentrums im Auftrag des Zentralen Israelitischen Konsistoriums von Belgien und der Union der deportierten Juden aus Belgien.
1994
Beginn der Sammlung von Ausstellungsmaterial und der Arbeiten an der Konzeption.
1996
Eröffnung der Dauerausstellung am Ort des ehemaligen Sammellagers Mechelen.
2001
Offizielle Anerkennung als Archiv.
Mechelen, 1942, Innenhof der Dossin-Kaserne unmittelbar vor einer Deportation, Jüdisches Deportations- und Widerstandsmuseum.
Mechelen, 2003, Gedenktafel im Innenhof des Kasernengebäudes, Jüdisches Deportations- und Widerstandsmuseum.
Mechelen, 2003, Ausstellung zum ehemaligen Sammellager,
Jüdisches Deportations- und Widerstandsmuseum.